Ehrenamt im Mittelpunkt: BFV-Kreisehrenabend in Burgoberbach - fussballn.de
Artikel vom 25.11.2025 08:45 Uhr
Ehrenamt im Mittelpunkt: BFV-Kreisehrenabend in Burgoberbach
Die Gastgeber vom FC/DJK Burgoberbach wurden mit der Goldenen Raute ausgezeichnet.
BFV Nürnberg/Frankenhöhe

Diesen Artikel...

Burgoberbach war am 14. November 2025 Gastgeber eines besonderen Abends: Der Bayerische Fußball-Verband (BFV) ehrte beim Kreisehrenabend Nürnberg/Frankenhöhe zahlreiche engagierte Menschen, die mit ihrem Einsatz den Amateurfußball im Kreis tragen und prägen. Die Veranstaltung bot einen würdigen Rahmen, um die stille, aber unverzichtbare Arbeit der Ehrenamtlichen sichtbar zu machen.
Von PM KEAB


Nach der Begrüßung der Gäste durch den Kreisehrenamtsbeauftragten (KEAB) Jörg Salzer wurde zu einem gemeinsamen Essen eingeladen. Bereits dieser Einstieg zeigte die Wertschätzung für diejenigen, die sich oftmals im Hintergrund für ihre Vereine einsetzen. Die musikalische Begleitung übernahm „Acoustic Live“ mit Michael Sopolidis, der den Abend stimmungsvoll umrahmte und mehrfach für musikalische Höhepunkte sorgte.

Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Sport und Verbandswesen waren der Einladung gefolgt und richteten ihre Grußworte an die Ehrenamtlichen. Ein besonderer Höhepunkt des Abends war die Festrede des Para-Radsportlers Matthias Schindler, der als Ehrengast nach Burgoberbach gekommen war.
Schindler ist einer der erfolgreichsten deutschen Paracycler und steht sinnbildlich für Durchhaltevermögen und Willenskraft. Seine sportliche Karriere begann nach einem schweren Schicksalsschlag: Bei einer flugmedizinischen Untersuchung wurde 2010 ein drei Zentimeter großer Tumor im Rückenmarkskanal festgestellt. Nach der notwendigen Operation wachte er mit einer schweren inkompletten Querschnittlähmung auf – ein Moment, der sein Leben radikal veränderte.
Trotz dieser dramatischen Diagnose kämpfte er sich zurück ins Leben und fand im Para-Radsport seine neue Leidenschaft. Er fährt in der Startklasse C3 und zählt weltweit zu den besten Zeitfahrern. Paralympische Bronzemedaille 2021 sowie Welt- und Europameistertitel 2023 unterstreichen seine beeindruckende sportliche Qualität. „Matze“, wie er vielerorts genannt wird, ist zudem beruflich beim Polizeipräsidium Mittelfranken als Polizist im Innendienst tätig.

Para-Radsportler Matthias Schindler hielt als Ehrengast in Burgoberbach die Festrede. 
BFV Nürnberg/Frankenhöhe

In seiner Festrede verband er seine Lebensgeschichte mit einer starken Botschaft für die Ehrenamtlichen: dass Engagement, Zusammenhalt und der unerschütterliche Wille, für andere da zu sein, die Grundpfeiler einer lebendigen Sportgemeinschaft sind. Seine Worte berührten die Anwesenden spürbar und verliehen dem Ehrenabend einen besonderen emotionalen Akzent.

Im Mittelpunkt standen die Ehrungen von Männern und Frauen, die ihren Vereinen seit vielen Jahren treu dienen. Der BFV würdigte ihr Engagement in mehreren Kategorien: Junge Engagierte, die in besonderem Maße Verantwortung übernommen haben, wurden mit dem U30-Preis ausgezeichnet. Die Vorstellung und Übergabe erfolgte durch Nina Kühnl. Die Geehrten waren Mirjona Kafexholli (SGV Nürnberg/Fürth), Jonas Langer (SpVgg Ansbach), Johannes Hacker (TSV Roßtal), Lukas Mühlbauer (TSV Wilhermsdorf), Lena Hahn und Marco Fleischmann (SV Neuhof/Zenn), Elisa Pfuff (SVV Weigenheim), Paul Renelt (STV Deutenbach).

Der Nachwuchs im Ehrenamt wurde mit dem U30-Preis ausgezeichnet. 
BFV Nürnberg/Frankenhöhe

Mit dem Ehrenamtspreis werden Personen geehrt, die in den vergangenen drei Jahren außergewöhnliche Leistungen für ihren Verein erbracht haben. Hier die Ausgezeichneten: Maren Hofbauer (FSV Stadeln), Marco Müllerke, Stefan Höppel, Simon Thürauf (SV Neuhof/Zenn), Daniel Bottner, Johannes Barnickel (TSV Wilhermsdorf), Sven Oberhauser (VFL Ehingen), Timo Scheuerecker, Christian Rammold (FC/DJK Burgoberbach), Nathan Gebremichael, Thomas Stier (ASV Fürth), Andrea Fickel (TSV Dorfkemmathen).

Besonders hervorgehoben wurde Thomas Ulsenheimer vom 1. FC Sachsen, Kreissieger 2025, der eine Woche später im GOP-Theater in München durch BFV-Präsident Dr. Christoph Kern und Frauen-Bundestrainer Christian Wück erneut ausgezeichnet wurde.

Thomas Ulsenheimer vom 1. FC Sachsen (Bildmitte) wurde Kreissieger 2025 und vom KEAB Jörg Salzer (links) und Alexander Männlein, Bezirksehrenamtsreferent, geehrt.
BFV Nürnberg/Frankenhöhe

Eine der traditionsreichsten Ehrungen ist die Verleihung der DFB-Ehrenamtsuhr mit Urkunde, die für mindestens 15 Jahre (Männer) bzw. 10 Jahre (Frauen) ehrenamtlicher Vereinstätigkeit vergeben wird. Die Auszeichnung gilt als eine Art „Lebens-Oscar“ des Amateurfußballs – ein Zeichen tiefen Dankes für jahrzehntelange Treue und Arbeit. Hier nun die Geehrten: Karlheinz Böhm (TSV Wilhermsdorf), Theodoros Mutsios (SpVgg Ansbach), Jürgen Franz (SV Burggrafenhof), Giuseppe Carosella (Post SV Nürnberg), Stephan Triebener (SPVGG Thierberg), Bruno Thürauf (SV Neuhof/Zenn), Sergio Jardon (ASV Fürth), Walter Kießling (SV Raitersaich), Werner Arold (SV Mosbach), Alexander Grams (VfB Schillingsfürst), Hans Klein (TSV Dorfkemmathen), Reinhold Hofmann (FC Dombühl), Diana Naser, Oliver Steinacker (TSV Elpersdorf), Gerold Kammerer (FC/DJK Burgoberbach), Roland Klein (MSC Markt Taschendorf), André Jotz (TSV Langenzenn), Peter Engelhard (SV Fortuna Neuses), Christa Weick (VFL Ehingen), Sabine Zorn (TSV Lehrberg), Lisa Wittig (SV Weinberg).

Ein weiterer Höhepunkt war die Übergabe der DFB-Verdienstnadel, die an Persönlichkeiten verliehen wurde, die sich in außergewöhnlichem Maß um den Fußball verdient gemacht haben. Die Vorstellung und Übergabe erfolgte durch Alexander Männlein, Bezirksehrenamtsreferent. Der geehrte war Karlheinz Knetsch (SpVgg Ansbach).

Neben den Einzelpersonen wurden auch Vereine geehrt, die sich in besonderer Weise qualifiziert haben. Das Gütesiegel des BFV, die Goldene Raute, zeichnet Vereine aus, die in den Bereichen Ehrenamt, Jugend, Breitensport und Prävention vorbildliche Arbeit leisten.

Goldene Raute: FC/DJK Burgoberbach
Goldene Raute mit Ähre: 1. FC Sachsen


Die Auszeichnung macht nach außen sichtbar, dass ein Verein in Organisation, sozialem Engagement und sportlicher Verantwortung höchsten Standards gerecht wird.

Zwischen den Ehrungsblöcken sorgte erneut Michael Sopolidis für musikalische Auflockerung, bevor der Abend im gemütlichen Austausch ausklang. Die Gäste nutzten die Gelegenheit, um miteinander ins Gespräch zu kommen und die Leistungen der Geehrten zu würdigen.

Zum Abschluss bedankte sich KEAB Jörg Salzer bei allen Anwesenden, dem Sponsor der VR Bank Mittelfranken – sowie bei der Gemeinde Burgoberbach und dem FC/DJK Burgoberbach für ihre Unterstützung. Mit den besten Wünschen für eine gute Heimreise und dem Appell, dem Ehrenamt weiterhin treu zu bleiben, endete der würdige Ehrenabend.

Kommentar abgeben

Kommentare werden unter Deinem Nicknamen und erst nach Prüfung durch die Redaktion veröffentlicht.

Leser-Kommentare


Bildergalerie



Hintergründe & Fakten

Personendaten

Zum Thema


Meist gelesene Artikel


Der Spieltag bei fussballn.de

fussballn.de berichtet Woche für Woche umfassend über das aktuelle Spielgeschehen:
·
Spieltag aktuell: erscheint samstags und sonntags sowie unter der Woche an allen Spieltagen und fasst mit Stimmen und der großen Spieltaganalyse die Höhepunkte des Tages zusammen
·
Spielstatistiken: Aufstellungen, Torschützen etc. aller Spiele unseres Verbreitungsgebietes
·
Topspiele: unsere Reporter berichten für Sie vor Ort von ausgewählten Spielen
·
Liveticker: aktuelle Zwischenstände von den Fußballplätzen der Region