Mit
 dieser finanziellen Zuwendung belohnt der Deutsche Fußball-Bund (DFB) 
die Heimatvereine der Junioren-Nationalspieler – als Dank und 
Anerkennung für die Förderung talentierter Nachwuchsspieler auf dem Weg 
zu einer möglichen
 „großen Karriere“. Voraussetzung ist, dass ein Spieler mindestens zwei 
Spielzeiten bei einem Verein aktiv war.
25.350 Euro für zwölf bayerische Vereine
 Insgesamt übergab Weißmann 23.350 Euro an zwölf bayerische Vereine. Der 
Zuschuss aus dem „Bonussystem für Amateurvereine“ ist ausschließlich und
 zweckgebunden für deren Jugendarbeit vorgesehen. Berücksichtigt wurden 
in diesem Jahr Spieler, die in der Saison
 2017/2018 für ihr erstes Junioren-Länderspiel nominiert worden waren.
„Grundstein für Erfolge der Nachwuchs-Nationalmannschaften"
„Der
 Grundstein für die Erfolge der Nachwuchs-Nationalmannschaften wird in 
den zahlreichen kleinen Amateurklubs gelegt. Es sind die vielen 
ehrenamtlichen Trainer und Betreuer an der Basis, die
 mit ihrem Know-how und viel Herzblut den größten Talenten den Weg in 
die deutschen Auswahlmannschaften erst ermöglichen. Und dieses 
Engagement soll auch entsprechend belohnt werden“, erklärte Weißmann bei
 der Übergabe der Bonusschecks die Bedeutung der Nachwuchsförderung.
Folgende Vereine erhielten einen Bonusscheck
 TSV Forstenried München (Karim Adeyemi, 1700 Euro)
 SpVgg Unterhaching (Karim Adeyemi, 3200 Euro)
 1. SC Feucht (Malik Tillman, 1450 Euro)
 TSV 1862 Sonnefeld (Marvin Weiß, 1700 Euro)
 FC Coburg (Marvin Weiß, 2650 Euro)
 TSV München-Milbertshofen (Angelo Stiller, 2200 Euro)
 FC Obergessenbach (Franck Evina, 1950 Euro)
 SVN München (Franck Evina, 1200 Euro)
 SV Schwaig bei Nürnberg (Nils Piwernetz, 1200 Euro)
 DJK Ingolstadt (Patrick Sussek, 3200 Euro)
 FC Windorf (Maximilian Bauer, 3200 Euro)
 SpVgg Grün-Weiß Deggendorf 03 (Maximilian Bauer, 1700 Euro)
             
         
        
 
        
            
Kommentar abgeben
    
Leser-Kommentare