Förderung der Jung-SR: Bamberger Talentkader - fussballn.de
Das Amateurfußballportal aus
der Region Nürnberg/Fürth
 
Artikel veröffentlicht am 11.04.2012 um 19:00 Uhr
Förderung der Jung-SR: Bamberger Talentkader
Mit dem Talentkader wurde bei der Schiedsrichtergruppe Bamberg eine Einrichtung geschaffen, aus der regelmäßig ambitionierte Referees gefordert und gefördert werden. Nicht nur Unparteiische auf Bezirksebene treffen sich regelmäßig, um ihre Spiele zu analysieren, sondern auch talentierte Junge sollen an höhere Aufgaben herangeführt werden.  
Von Ralf Riemke
Michael Güßregen, Berthold Kestel und Wolfgang Reich agieren als Leiter des Talentkaders. Sie haben sich dieser Jugendarbeit verschrieben und legen dabei sehr viel Engagement an den Tag, das über die Norm hinausgeht. Ihre Idee war zum einen, Jungschiedsrichter, die in den Bezirk aufsteigen wollen, zu fördern. Sie waren lange Zeit nämlich auf sich alleine gestellt. Zum anderen wollten sie Schiedsrichtern auf Bezirksebene die Möglichkeit geben, ein Feedback über ihre gezeigten Leistungen zu bekommen. Außer den Bewertungen aus ihren Beobachtungsspielen hatten sie bis dahin nämlich kaum Rückmeldungen.

Berthold Kestel, Michael Güßregen und Wolfgang Reich (von links nach rechts) sind die Leiter des Talentkaders der Bamberger Schiedsrichtergruppe.
anpfiff.info

So wurde der Talentkader also gegründet. Er teilt sich ein in den Talentkader A, in dem oben genannte junge Schiedsrichter auf Bezirksebene sind, die kürzlich dorthin aufgestiegen sind und in Richtung Verband oder höher streben. Sie sollen unterstützt werden, dieses Ziel zu erreichen. Im Talentkader B befinden sich meist jugendliche Unparteiische aus der A- und Kreisklasse bzw. Kreisliga, die auf absehbare Zeit den Sprung in den Bezirk schaffen sollen. Der Weg dorthin führt im Prinzip ausschließlich über die Teilnahme am Talentkader B, wobei gelegentliche Ausnahmen diese Regel bestätigen.

Die beiden Talentkader treffen sich oft gemeinsam an Wochenenden. Ein Abstand von sechs bis acht Wochen ist dabei üblich. Während die Teilnehmer aus dem Talentkader A meist offen und ohne Scheu vor der Analyse gemachter Fehler ihre Bewertungsbögen untereinander austauschen und besprechen, liegt der Schwerpunkt im Talentkader B naturgemäß woanders. Bewertungsbögen gibt es in den unteren Klassen nicht. Hier wird Wert auf die Vermittlung von Regelkunde und allem was mit einer ordentlichen Spielleitung einhergeht, gelegt.

Während der Zusammenkünfte der Schiedsrichter gibt es immer wieder auch interessante Vorträge oder Referate bzw. anderer Referees bzw. Diskussionen.
anpfiff.info

Neben den gewöhnlichen Sitzungen gibt es immer wieder auch andere Highlights. So verbrachte man beispielsweise 2011 ein Stützpunktwochenende in Ebermannstadt, bei dem ein Regionalliga-Schiedsrichter zu Gast war und referierte. Mit Christian Dietz hatte man auch schon einen Unparteiischen als Gast verpflichten können, der in der 3. Liga pfeift. Ein sehr schönes Erlebnis war laut Michael Güßregen auch die Beobachtung des Bezirksligaspieles zwischen dem SC Kemmern und der SpVgg Stegaurach in der vergangenen Saison. Während der 90 Minuten versammelte man sich in vier bis fünf Gruppen rund um das Spielfeld und analysierte in Teamarbeit die Spielleitung des Referees. Im Anschluss erörterte man die gewonnen Erkenntnisse mit ihm zusammen in Ruhe. “Das bringt den jungen Schiedsrichtern viel mehr, als graue Theorie mit Vorträgen und Regeltest” sagt Güßregen.

Die Teilnehmerquote der aktuell 24 jungen Schiedsrichter aus dem Talentkader beträgt rund 80 Prozent. Da viele Junge nicht nur schulisch, sondern mittlerweile auch im Beruf eingebunden sind, ist diese Zahl beachtlich. Denn im Prinzip stellt es zu den vorgeschriebenen Trainingseinheiten und Schiedsrichterpflichtsitzungen eine zusätzliche zeitliche Belastung dar.

Der aktuelle Talentkader setzt sich zusammen aus insgesamt 24 Schiedsrichtern.
anpfiff.info

Die Teilnehmer am Talentkader A sind momentan: Johannes Angele, Sebastian Eberlein, Markus Görtler, Corinna Köttig, Patrick Leicht, Daniel Möller, Martin Panzer, Steffen Rothlauf, Marc-André Schnaiker, Christian Stapf und Patrick Zahner.

Die Teilnehmer am Talentkader B sind momentan: Marian Engelhaupt, Mario Förtsch, Andreas Göller, Philip Götz, Lukas Herzig, Philipp Käfferlein, Lukas Karl, Christopher Mühlich, Florian Oppelt, Fabian Panzer, Florian Reich, Gero Roser und Simon Winkler.

Kommentar abgeben

Kommentare werden unter Deinem Nicknamen und erst nach Prüfung durch die Redaktion veröffentlicht.

Leser-Kommentare


Hintergründe & Fakten

Personendaten


Zum Thema


Meist gelesene Artikel


anpfiff-Ticker

12.06.2024 18:26 Uhr
Richard Spörl
01.06.2024 15:29 Uhr
Serkan Yilmaz
31.05.2024 15:48 Uhr
Nico Hartmann
31.05.2024 09:22 Uhr
Stefan Dehm
28.05.2024 17:06 Uhr
Florian Sperber
8715 Leser nutzen bereits mein-fussballn-PLUS


Diesen Artikel...