Trainingsphilosophie im Fokus: Mehr Spielform, weniger PowerPoint - fussballn.de
Das Amateurfußballportal aus
der Region Nürnberg/Fürth
 
Artikel veröffentlicht am 25.09.2025 um 06:00 Uhr
Trainingsphilosophie im Fokus: Mehr Spielform, weniger PowerPoint
PODCAST In Folge 66 des Podcasts „die amateurschreiber“ sprechen die Hosts mit BFV-Verbandstrainer Tobias Burger. Seit 2018 A-Lizenz-Inhaber, bildet er Trainer aus und diskutiert im Gespräch die Veränderungen der Trainerausbildung, die neue DFB-Philosophie und praktische Ansätze für den Amateurfußball.Ergänzt wird die Folge durch Stimmen von FC-Schweinfurt-Trainer Victor Kleinhenz und ZDF-Expertin Friederike „Fritzy“ Kromp.
Von Sebastian Baumann
"Corona war ein echter Einschnitt“, erinnert sich Burger. „Früher mussten die Teilnehmer für Lehrgänge Urlaub nehmen und nach Oberhaching fahren. In der Pandemie gab es dann komplette Online-Lizenzen – und das war furchtbar. Man wusste als Referent nicht einmal, ob die Leute zuhören oder gerade ihre Katze streicheln.“ Mittlerweile sei ein sinnvolles Mischmodell etabliert: Online-Phasen zur Wissensaktivierung und Präsenzphasen auf dem Platz. „Das Feedback der Teilnehmer ist klar: Am meisten bringt die Praxisarbeit gemeinsam auf dem Rasen.“

Spielformen statt starrer Übungen

Zentraler Gesprächspunkt war die neue „Trainingsphilosophie Deutschland“, die vor allem den Kinder- und Jugendfußball stärken soll. „Sie besteht aus vier Eckpunkten: Aktivierung, Spiel, Üben und erneut Spielen. Das klingt simpel, hat aber große Wirkung“, erklärt Burger. Statt starrer Übungsreihen setzt der Ansatz auf viele Ballkontakte und Spielformen. „Die Kinder wollen kicken, nicht Flanken ohne Ende schlagen. In kleinen Spielen steckt alles drin: Technik, Kondition, Entscheidungsfindung und Spaß.“

Auch Stimmen aus der Praxis kamen zu Wort. So berichtete Victor Kleinhenz, Trainer des FC Schweinfurt 05, wie er das Modell in seinem Alltag umsetzt: „In kleinen Spielformen steckt extrem viel drin. Technische Elemente, Entscheidungsfindung und Kondition – dazu ein hoher Spaßfaktor. Ich arbeite in drei Gruppen, so bleibt automatisch das Verhältnis zwei Teile Spiel zu einem Teil Üben bestehen. Das kann ich jedem Trainer empfehlen, unabhängig von Liga oder Altersklasse.“

Burger selbst ergänzt: „Ich baue gerne das doppelte Sechzehnerfeld auf – da kannst du alles abbilden, was Fußball ausmacht, mit kleinen Provokationsregeln, ohne es ständig erklären zu müssen.“


Tobias Burger ist BFV-Verbandstrainer
Marco Heumann

Zwischen Anspruch und Realität

Dass Theorie und Praxis nicht immer deckungsgleich sind, verschweigt der Verbandstrainer nicht. „Manchmal teilen sich drei Teams 20 Quadratmeter Kunstrasen, dann wird es schwierig. Aber es geht darum, flexibel zu bleiben und das Beste herauszuholen.“ Wichtig sei Authentizität: „Wenn ein Trainer plötzlich etwas kopiert, das nicht zu ihm passt, merken die Spieler das sofort.“

Eine zusätzliche Perspektive brachte ZDF-Expertin Friederike „Fritzy“ Kromp ein, die Burger als Ausbilderin beim BFV begleitet hat und inzwischen Cheftrainerin bei Werder Bremen ist. Sie sieht die Reformen der Trainerausbildung grundsätzlich positiv, weist aber auch auf die gestiegenen Hürden hin: „Mein eigener schneller Weg durch die Lizenzen wäre heute kaum mehr möglich. Es ist elitärer geworden, aber das Niveau steigt. Eine Trainerausbildung ist schließlich ein Beruf, und den muss man ernst nehmen.

Am Ende bleibt für Burger die Botschaft, dass gerade im Amateurfußball Offenheit gefragt ist: „Es gibt viele kostenlose Materialien, Videos und Tutorials. Wer Kinder trainiert, muss sich informieren und darf nicht nur alte Muster kopieren. Aber: Man muss nichts sklavisch übernehmen, sondern immer prüfen, ob es zum eigenen Verein passt.“

Zum Schluss gehen die drei noch auf die Video-Analyse von Spielen im Amateurbereich ein und diskutieren Vor- und Nachteile.

Inhalt:

00:00 Vorstellung Tobias Burger
10:00 Trainingsphilosophie Deutschland
15:54 Stimme Victor Kleinhenz
36:54 Stimme Fritzy Kromp
60:00 Videoanalyse im Amateurbereich


Kommentar abgeben

Kommentare werden unter Deinem Nicknamen und erst nach Prüfung durch die Redaktion veröffentlicht.

Leser-Kommentare

Hintergründe & Fakten

Personendaten
Personendaten
Personendaten
Personendaten


Steckbrief T. Burger

Tobias Burger
Spitzname
Tobi
Alter
42
Geburtsort
Bamberg
Familie
ledig, 0 Kinder
Nation
Deutschland
Größe
175 cm
Gewicht
75 kg
Beruf
Soldat
Hobbies
In den Bergen unterwegs sein zu dürfen
Starker Fuß
Rechtsfuß
Lieb.-Position
Sturm
Erfolge
Ehrenurkunde Bundesjugendspiele 1993
Stationen in der Jugend

SC Trossenfurt
TSV Dankenfeld

Stationen im Herrenbereich

TSV Dankenfeld (Spielertrainer)
SpVgg Roßstadt
SC Stettfeld (Spielertrainer)
U17 FC Eintracht Bamberg (Trainer)
SC Stettfeld (Trainer)
FC 05 Schweinfurt U19 (Trainer)

Zum Thema


Neue Kommentare

gestern 10:03 Uhr | Fußballanhänger
24.10.2025 09:43 Uhr | Oskar2022
19.10.2025 21:00 Uhr | Dimi.9
19.10.2025 08:41 Uhr | sharp01
19.10.2025 08:41 Uhr | bilbo


Diesen Artikel...