Halle im Kreis Nürnberg/Frankenhöhe: Nur Endturniere für D- bis A-Junioren - fussballn.de
Das Amateurfußballportal aus
der Region Nürnberg/Fürth
 
Artikel veröffentlicht am 16.11.2021 um 16:56 Uhr
Halle im Kreis Nürnberg/Frankenhöhe: Nur Endturniere für D- bis A-Junioren
Aufgrund der pandemischen Lage hat der Kreisjugendausschuss Nürnberg/Frankenhöhe beschlossen, in der Wintersaison 2021 ab der D-Jugend nur Hallenkreismeisterschafts-Finalturniere mit jeweils 8 Mannschaften auszurichten. Die Teilnehmer werden nach Qualifikation und Meldung durch die Kreisjugendleitung eingeteilt. Bis zur U11 wird es im kommenden Winter hingegen kein Hallenangebot geben.
Von Marco Galuska
fussballn.de / Kögel
In einem Schreiben an die Vereinsvertreter und Jugendleiter äußert sich die Kreisjugendleitung Nürnberg/Frankenhöhe besorgt über die aktuelle pandemische Lage, erklärt aber zugleich, dass der Bayerische Fußballverband die Hallen-Futsal Saison 2021/2022 nicht komplett absagen möchte. In den Altersklassen der U13, U15, U17 und U19 sollen die Bezirksendrunden Mittelfranken und die Bayerischen Meisterschaften ausgetragen werden, sofern es die politischen Vorgaben zulassen.

Der Kreisjugendausschuss Nürnberg/Frankenhöhe hat beschlossen, in diesem erneuten Ausnahmejahr ebenfalls nur Hallenkreismeisterschafts-Finalturniere mit jeweils 8 Mannschaften auszurichten. Die jeweils 8 Finalteilnehmer der 4 Endturniere werden von der Kreisjugendleitung nach Qualifikation eingeteilt. Das heißt, dass Mannschaften des Verbandes und des Bezirkes, die für die HKM gemeldet haben, die ersten Teilnehmer der Endrunde sein werden. Die weiteren freien Plätze werden mit den bestplatzierten und für die HKM gemeldeten Mannschaften gesetzt. Falls erforderlich, werden die Teilnehmer aus den Kreisligen mit der Quotienten-Regelung ermittelt.

Für alle übrigen gemeldeten Mannschaften und für die Altersklassen U7, U9 und U11 wird es von Seiten des Verbandes und des Kreises Nürnberg/Frankenhöhe in der Saison 2021/2022 kein Hallen-Futsalangebot geben. "Aus unserer Sicht lässt die Corona-Lage den Spielbetrieb mit mehreren Turnieren täglich in gleicher Halle nicht zu. Hygienekonzepte könnten nicht eingehalten werden. Besucher müssen abgewiesen bzw. zur Maskenpflicht und Einhaltung des Mindestabstandes angehalten werden. Ein Hallenverkauf wäre nahezu ausgeschlossen. Nur für die wenigen Endturniere wird es möglich sein, das Hygienekonzept umzusetzen", wirbt die Kreisjugendleitung um Verständnis.

Folgende Kreis-Endturniere des Fußballkreises Nürnberg/Frankenhöhe sind geplant:

A-Junioren:
Samstag, 11.12.2021, 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr, Sporthalle Herrieden

B-Junioren:
Sonntag, 12.12.2021, 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr, Sporthalle Herrieden

C-Junioren:
Samstag, 18.12.2021, 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr, Sporthalle Marktbergel

D-Junioren:
Sonntag, 19.12.2021, 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr, Sporthalle Marktbergel

Zu beachten ist, dass in den Sporthallen für Zuschauer ab 16 Jahren die 2G- bzw. 2G+-Regeln gelten und kontrolliert werden. Alle teilnehmenden Vereine werden in den nächsten Tagen von der Kreisjugendleitung über das BFV-Postfach angeschrieben und über ihre Gruppeneinteilung und den Spielplan informiert.

Kommentar abgeben

Kommentare werden unter Deinem Nicknamen und erst nach Prüfung durch die Redaktion veröffentlicht.

Leser-Kommentare

Grundsätzliches

- Es muss eine Meldung zur Hallenkreismeisterschaft vorliegen

- Es dürfen nur 1. Mannschaften teilnehmen

- Pro Endturnier 8 Teilnehmer, die gesetzt werden


Rangfolge der Setzliste

- Spielklassenzugehörigkeit in der Reihenfolge Bayernliga, Landesliga, Bezirksoberliga,
Kreisliga

- Aus der Kreisliga ist nur Tabellenplatz 1 jeder Spielgruppe in der jeweiligen Altersklasse teilnahmeberechtigt. Ist die Mannschaft nicht für die Teilnahme an der HKM gemeldet oder wird dieser Platz nicht durch eine 1. Mannschaft belegt, dann tritt die nächstbeste, teilnahmeberechtigte Mannschaft an die Stelle des Erstplatzierten

- Wird nach oben aufgeführten Kriterien die Zahl 8 für ein Endturnier nicht erreicht, dann wird wie folgt aufgefüllt: Über alle Kreisligen der betroffenen Altersklasse wird für die restlichen, teilnahmeberechtigten Mannschaften eine neue virtuelle Tabelle anhand des Quotienten (Punkte/gespielte Spiele) gebildet. Die dann bestplatzierten Mannschaften füllen den Teilnehmerkreis des Endturniers auf. Sollten zwei oder mehr Mannschaften den gleichen Quotienten aufweisen wird die Rangfolge durch den direkten Vergleich nach Punkten gebildet. Wurde im direkten Vergleich unentschieden gespielt oder fand kein direkter Vergleich statt, dann entscheidet die niedrigere Punktzahl in der Fairnesstabelle. Ist auch hier Gleichstand dann entscheidet das Los.

Meist gelesene Artikel


Neue Kommentare

07.07.2025 19:53 Uhr | Batista
Alexander Schkarlat im Interview: "Die 8-Sekunden-Regel ist eine logische Anpassung"
05.07.2025 15:37 Uhr | Dauerläufer
04.07.2025 22:27 Uhr | Seppo63
02.07.2025 14:20 Uhr | Dede79
01.07.2025 21:29 Uhr | xoom12


Diesen Artikel...