Thomas Raßbach zur Hallenreform: Attraktiver Sport und volle Hallen als Ziel - fussballn.de
Das Amateurfußballportal aus
der Region Nürnberg/Fürth
 
Artikel veröffentlicht am 27.11.2019 um 13:10 Uhr
Thomas Raßbach zur Hallenreform: Attraktiver Sport und volle Hallen als Ziel
Nach stark rückläufigem Interesse an der vom BFV angebotenen Hallenrunde in den vergangenen Jahren hat der Kreis Nürnberg/Frankenhöhe reagiert und ein Reformmodell auf den Weg gebracht, das den Vereinen ein größeres Maß an Selbstbestimmung lässt, Futsal im Kreis fördern soll, aber auch den klassischen Hallenfußball nicht ins Abseits stellt. Wir haben mit dem Kreisvorsitzenden Thomas Raßbach darüber gesprochen.
Von Marco Galuska
Thomas Raßbach
fussballn.de / Kögel
Hallo Herr Raßbach, in unserem Interview aus dem Frühjahr im Zuge der Runden Tische mit den Vereinen hatten Sie bereits erklärt, dass der Kreis vieles selbst regeln könnte. Nun steht für den Winter 2020/21 eine einschneidende Hallenreform an. Erklären Sie kurz woran die Hallensaison zuletzt gekrankt hat!

Thomas Raßbach: Die Hallenrunde ist seit Jahren rückläufig. In der Frankenhöhe haben sich letztes Jahr elf Mannschaften gemeldet, dieses Jahr war mit nochmals weniger Meldungen zur rechnen. Im Raum Nürnberg hat sich die Zahl auf niedrigem Niveau bei ca. 20 Mannschaften stabilisiert. Die Vereine haben im Wesentlichen die kurze Pause zwischen Freiluftsaison, bei der sie zumindest seit August anfangen zu spielen und die Ende November endet und Beginn der Hallenrunde die spätestens Mitte Dezember beginnt moniert. Darüber hinaus sind die Turniere oftmals aufgrund der Länge und des Wissens, dass man nach zwei verlorenen Spiele nicht mehr weiterkommen kann, nicht attraktiv.

Die Vereine hatten sich in ihrem Meinungsbild ja mehrheitlich gegen die Halle, so wie es zuletzt gespielt wurde, ausgesprochen. Gab es die Idee künftig komplett auf ein Hallenangebot zu verzichten?

Raßbach: An sich zu keinem Zeitpunkt. Der Rahmenterminkalender wird zwar, mit Ausnahme des Rundenendes am 2. Wochenende im Juni, von den Vereinen komplett selbst gestaltet. Ich sehe mich aber schon in der Verpflichtung den jungen Fußballern ein Sportangebot zu geben, da die Pause von Ende November bis Mitte März ja insgesamt schon sehr lange ist. Daher habe ich das Ganze bei den Runden Tischen und bei den Spielleitertagungen thematisiert. Extrem bedauerlich finde ich es, dass die Vereine selbst keinerlei Beitrag zu diesem Thema geleistet haben. Man könnte schon fast sagen, dass es ihnen egal ist, wie sie ihre Jungs in diesem Zeitraum vernünftig beschäftigen und damit auch an ihren Verein binden. Man braucht sich daher nicht unbedingt über die strukturellen Probleme bei den Vereinen wundern!

Welcher Ansatz steckt hinter der nun angekündigten Reform?

Raßbach: Der Verband kann ein Verbandsturnier niemals so attraktiv wie ein Verein oder ein Sponsor abhalten. Zusätzlich sind die Hallenfutsal-Turniere wie bisher, kein echter Futsalsport, beispielsweise fehlt die Nettospielzeit samt Auswirkungen auf kummulierte Fouls. Früher haben wir vom Verband erfolgreich parallel Hallenfußball und Hallenfutsal gespielt.

Wie lässt sich Futsal auch auf Kreisebene fördern?

Raßbach: Wir wollen im Kreis gezielt auf diese Sportart, auf den echten Futsal, mit ihren Vorzügen aufmerksam machen, die Vereine aber nicht dazu zwingen. Die unpopuläre Mischform von Futsal, wie wir es bei den Turnieren hatten, wird nicht mehr angeboten. Ich persönlich gehe davon aus, dass wir in der kommenden Saison mit zwei Futsal-Ligen in Nürnberg rechnen können – im Raum Frankenhöhe empfinde ich es als Herausforderung, zumindest eine Liga in der kommenden Saison stellen zu können. Es wird daher nur noch eine oder mehrere Futsal-Ligen geben. Dort spielen mindestens fünf, maximal sechs Mannschaften an fünf Spieltagen gegeneinander. Dies hat den Vorteil, dass eine Mannschaft zur Halle fährt, ihr Spiel austrägt und dann wieder heimgeht – wie in der Freiluftsaison – Hallenturniere mit langen Spielpausen wird es nicht mehr geben. Darüber hinaus werden wir die Futsal-Ligen im Zeitraum zwischen 27. Dezember und Ende Januar spielen. Damit haben die Vereine auch die geforderte Spielpause nach der Freiluftsaison.

Private Hallenturniere würden durch eine Masters-Wertung, wie es in der Reform vorgesehen ist, sicherlich aufgewertet, manch eingeschlafenes Turnier wiederbelebt – wie stehen Sie als Kreisvorsitzender dazu? 

Raßbach: Hinsichtlich der privaten Hallenfußballturniere habe ich ja bereits erwähnt, dass es mir bewusst ist, dass die private Organisation von Turnieren natürlich Möglichkeiten bietet, die wir so als Verband nicht vorgeben können. Beispielsweise wissen die Vereine am besten, welche Mannschaften sie zu ihrem Turnier einladen, damit die Halle voll wird. Das ist ja letztlich das, was die Ausrichter sich auch erhoffen, wenn sie so ein Turnier organisieren. Da kann eine privat geführte Masterswertung die einzelnen Turniere weiter aufwerten. Es ist sicher spannend für die Anhänger des klassischen Hallenfußballs, wenn die besten Mannschaften der beiden Teilkreise ermittelt werden. Solange wir nicht genügend Futsalligen haben, haben sich die besten Hallenfußballmannschaften dem Grunde nach bereit erklärt, dann bei der HKM auszuhelfen. Aber, wie gesagt, das ist alles privat organisiert und obliegt nicht mir bzw. meinem Team.

Welche Reaktionen gab es hinsichtlich der erklärten Reform seitens der Vereine?


Raßbach: Da halte ich es jetzt mal, wie es der Franke eben so formuliert: net g'schimpft, ist g'lobt genug! Ich habe insgesamt relativ wenig Rückmeldungen erhalten, aber die eingegangen sind, waren durchweg positiv. Ich denke, dass das Ganze doch auch etwas kompliziert zum Darstellen ist. Wir werden nächstes Jahr die Spielleitertagungen nutzen, um ihnen, das für mich, tolle Konzept vorzustellen!

Gab es schon Reaktionen aus Verbandskreisen? Nimmt Nürnberg/Frankenhöhe möglicherweise eine Vorreiterrolle ein?

Raßbach: Die Reaktionen aus Verbandskreisen sind eher zurückhaltend. Das ist für mich aber auch durchaus verständlich. Trotzdem bleibt festzuhalten, dass der Kreis Nürnberg/Frankenhöhe in vielen Bereichen eine Vorreiterrolle eingenommen hat. Ich denke da beispielsweise an das Erfolgsmodell Tucher Ligapokal, an die herausragende Relegation, die eine spannende Saison verspricht und jedes Jahr zu den Relegationsspielen mehr als 10.000 Zuschauer an die Sportplätze lockt. Die traditionelle Hallenrunde war an sich tot und mit diesem durchaus mutigen und herausfordernden Ansatz werden wir wieder die Wintermonate mit attraktivem Futsalsport seitens des Verbandes und Hallenfußball von privaten Ausrichtern füllen!

Also zurück zum Motto "Verband und Verein - ein Team"?

Raßbach:
Das lassen wir hier wieder zum Leben erwecken!

Kommentar abgeben

Kommentare werden unter Deinem Nicknamen und erst nach Prüfung durch die Redaktion veröffentlicht.

Leser-Kommentare

Zum Thema



BFV-Funktionär T. Raßbach

25/26
Kreis-Vorsitzender Nürnberg/Frankenhöhe
24/25
Kreis-Vorsitzender Nürnberg/Frankenhöhe
23/24
Kreis-Vorsitzender Nürnberg/Frankenhöhe
23/24
Kreisspielleiter Kreisliga 1 und 2
22/23
Kreisspielleiter Kreisliga 1 und 2
22/23
Kreis-Vorsitzender Nürnberg/Frankenhöhe
21/22
Kreis-Vorsitzender Nürnberg/Frankenhöhe
21/22
Kreisspielleiter Kreisliga 1 und 2
20/21
Kreis-Vorsitzender Nürnberg/Frankenhöhe
19/21
Kreis-Vorsitzender Nürnberg/Frankenhöhe
19/21
Kreisspielleiter Kreisliga 1 und 2
19/20
Kreis-Vorsitzender Nürnberg/Frankenhöhe
18/19
Kreis-Vorsitzender Nürnberg/Frankenhöhe
18/19
Kreisspielleiter Kreisliga 1 und 2
17/18
Kreisspielleiter
17/18
Kreis-Vorsitzender Nürnberg/Frankenhöhe
16/17
Kreis-Vorsitzender Nürnberg/Frankenhöhe
16/17
Kreisspielleiter
15/16
Kreisspielleiter
15/16
Kreis-Vorsitzender Nürnberg/Frankenhöhe
14/15
Kreis-Vorsitzender Nürnberg/Frankenhöhe
14/15
Kreisspielleiter
13/14
Kreisspielleiter
13/14
Kreis-Vorsitzender Nürnberg/Frankenhöhe
12/13
Kreisspielleiter
12/13
Kreis-Vorsitzender Nürnberg/Frankenhöhe
11/12
Kreis-Vorsitzender Nürnberg/Frankenhöhe
11/12
Kreisspielleiter
10/11
Kreisspielleiter
10/11
Kreis-Vorsitzender Nürnberg/Frankenhöhe

mein-fussballn-PLUS

Im kostenfreien mein-fussballn-PLUS-Bereich erhalten Sie persönliche Informationen und können weitere Funktionen nutzen:
-
alle Neuigkeiten, die Ihre Person betreffen (neueste Benotungen, Glückwünsche zu Torerfolgen etc.)
-
persönliches Profil hinterlegen
-
einsehen, welcher User Sie in seine Interessensliste aufgenommen hat
-
Spiel- und Trainingspläne erstellen und ausdrucken
-
Teilnahme an Gewinnspielen und Umfragen

Meist gelesene Artikel



Diesen Artikel...