„Natürlich rechne ich unserer Mannschaft Chancen aus. Nicht zuletzt durch die Regelumstellung auf Futsal, zu der ich dem Bayerischen Fußball-Verband hier noch einmal gratulieren möchte. Da gab es ja einigen Gegenwind, aber die neue Hallenfußballvariante entspricht viel mehr dem Jugendfußball, den wir alle sehen wollen“, erklärte Günter Gerling, Leiter des Nachwuchsleistungszentrums des Zweitligisten SpVgg Greuther Fürth. Ebenso gibt es auch in der vermeintlich leichteren Vorrundengruppe B Spiele mit viel Brisanz. So muss sich der 1.FC Nürnberg unter anderem mit der SG Quelle Fürth auseinandersetzen. Zudem geht Lokalmatador FC Coburg in Gruppe B an den Start.
Die Gruppen im Überblick:
Gruppe A: SpVgg Greuther Fürth (Junioren-Regionalliga), TSV 1860 München (Junioren-Regionalliga, Titelverteidiger), SpVgg Unterhaching (Junioren-Regionalliga), FC Gundelfingen (Bezirksmeister Schwaben), Würzburger FV (Bezirksmeister Unterfranken), SC Fürstenfeldbruck (Bezirksmeister Oberbayern).
Gruppe B: FC Augsburg (Junioren-Regionalliga), 1.FC Nürnberg (Junioren-Regionalliga), SpVgg SV Weiden (Bezirksmeister Oberpfalz), SG Quelle Fürth (Bezirksmeister Mittelfranken), SpVgg Landshut (Bezirksmeister Niederbayern), FC Coburg (Bezirksmeister Oberfranken).
Erstmals gehen bei der Bayerischen Hallenmeisterschaft zwölf Mannschaften an den Start – neben fünf bayerischen Regionalligisten auch die sieben Bezirksmeister. „Das hat schon einen besonderen Reiz, dass sich jede bayerische U15-Mannschaft für diesen E.ON Cup qualifizieren konnte und das ist ohne Frage ein tolles Teilnehmerfeld“, erklärte BFV-Vertreter Peter Bursy. „Wir sind vor allem stolz, dass wir ein so bedeutendes Fußballereignis bei uns ausrichten“, sagte Eberns 1. Bürgermeister Robert Herrmann und Jürgen Hennemann, Schirmherr und Vereinsbeauftragter der Stadt Ebern, ergänzte: „Es ist eine ganz tolle Sache, dass der Bayerische Fußball-Verband mit so einem Highlight auch raus aufs Land geht. Dafür herzlichen Dank!“
Das ginge natürlich nur mit einem starken Partner, erklärte Peter Bursy, der dem Sponsor E.ON Energie Deutschland für sein langjähriges Engagement dankte. „Nicht zuletzt sind wir ja auch Energiepartner der Stadt Ebern“, erklärte Christian Zuschke von der E.ON Energie Deutschland GmbH. Es gehöre zur Firmenphilosophie, sich in der Region zu präsentieren und zu engagieren. Dafür sei der Fußball und der E.ON Cup seit Jahren bestens geeignet.
Jetzt hoffen alle auf viele Zuschauer für das Fußballhighlight am Samstag – insbesondere die vielen Helfer und Verantwortlichen beim Ausrichterverein TV Ebern. „Der E.ON Cup der U15-Junioren hier in Ebern ist vor allem für die vielen Mitarbeiter und Helfer in unserem Verein eine Riesengeschichte. Natürlich ist das auch viel Arbeit, aber vor allem ist es eine Anerkennung für das jahrelange Engagement hier im Nachwuchsbereich“, so Karl-Heinz Krebs, der 1. Vorsitzende des TV Ebern. Unterstützt wird der Verein beim E.ON Cup zudem vom Friedrich-Rückert Gymnasium, dessen Fußball-Schulmannschaft in voller Montur der Gruppenauslosung im Eberner Rathaus einen sportlichen Anstrich verpasste.
Der Eintritt bei der Bayerischen Hallenmeisterschaft der U15-Junioren um den E.ON Cup 2014 beträgt 3 Euro für Erwachsene (ermäßigt: 2 Euro), bis 18 Jahre ist der Eintritt frei. Das Auftaktspiel bestreiten um 10 Uhr die SpVgg Greuther Fürth und der Würzburger FV. Der Bayerische Hallenmeister nimmt am 8. März an der Süddeutschen Meisterschaft in Viernheim (Baden) teil.