Spielwertung nach Ausgang: Zabo erhält Punkte und Tore des Maccabi-Abbruchs - fussballn.de
Das Amateurfußballportal aus
der Region Nürnberg/Fürth
 
Artikel veröffentlicht am 01.11.2025 um 07:30 Uhr
Spielwertung nach Ausgang: Zabo erhält Punkte und Tore des Maccabi-Abbruchs
Rund vier Wochen sind mittlerweile vergangen, seitdem die Begegnung zwischen der SpVgg Zabo Eintracht und dem TSV Maccabi beim Stand von 4:0 für die Hausherren ein vorzeitiges Ende in der A-Klasse 7 fand. Nun hat sich das Sportgericht mit dem Vorfall beschäftigt und das dazugehörige Urteil gesprochen.
Von Fabian Strauch
anpfiff.info
Es war der Aufreger des 11. Spieltages in der A-Klasse 7: Anfang Oktober fand die Begegnung zwischen der SpVgg Zabo Eintracht und dem TSV Maccabi ein vorzeitiges Ende. Beim Stand von 4:0 und nach dem vierten Platzverweis gegen die Gäste, wollten diese die Partie nicht mehr fortsetzen, wodurch der Schiedsrichter die Partie an der Fallrohrstraße nach 79 Minuten abgebrochen hatte.

In seiner Sitzung vom 30. Oktober beschäftigte sich nun das Kreissportgericht mit dem Vorfall und stellte in seinem Urteil erwartungsgemäß fest, dass der TSV Maccabi den Spielabbruch zu verschulden hat und die Partie gemäß § 29 SpO dem Ausgang nach zu werten ist.

In der Urteilsbegründung wird die Entscheidung wie folgt erläutert:

In der 79. Spielminute der o. g. Begegnung verließ die Mannschaft des TSV Maccabi Nürnberg geschlossen das Spielfeld und brach das Spiel eigenmächtig ab. Nach den Feststellungen des Schiedsrichters sowie den eingereichten Stellungnahmen erfolgte dieser Spielabbruch, weil die Gastmannschaft mit mehreren vorangegangenen Entscheidungen des Schiedsrichters – insbesondere im Zusammenhang mit ausgesprochenen Feldverweisen – nicht einverstanden war.

Dieses Verhalten stellt einen schuldhaften Spielabbruch gemäß § 74 der Rechts- und Verfahrensordnung (RVO) des BFV dar. Danach liegt ein schuldhafter Spielabbruch vor, wenn eine Mannschaft ohne triftigen Grund das Spielfeld verlässt oder sich weigert, das Spiel fortzusetzen.

Die Begründung, man sei mit den Entscheidungen des Schiedsrichters nicht einverstanden, rechtfertigt einen Spielabbruch nicht. Entscheidungen des Schiedsrichters sind gemäß Spielordnung Tatsachenentscheidungen und als solche verbindlich. Das eigenmächtige Verlassen des Spielfeldes untergräbt die Autorität des Schiedsrichters und widerspricht den Grundsätzen des Fair Play und der sportlichen Disziplin.

Kommentar abgeben

Kommentare werden unter Deinem Nicknamen und erst nach Prüfung durch die Redaktion veröffentlicht.

Leser-Kommentare

Zum Thema



Tabelle A-Klasse 7

Pl.
Team
Sp
Tore
Pkt
3
13
46:29
27
6
13
33:22
22
8
13
29:46
16
12
13
26:42
8
13
13
18:42
4
Bei punktgleichen Teams: Sondertabelle der Punktgleichen

Fairness-Tabelle A-Klasse 7

Pl.
Team
Pk
2
24
3
0
0
30
3
22
2
0
1
31
4
25
2
1
0
32
 
24
0
1
1
32
6
21
2
1
1
33
7
19
2
2
1
34
8
33
2
0
0
37
9
21
4
0
2
39
10
30
0
2
1
41
 
32
2
0
1
41
Wertung: gelbe Karte = 1 Strafpunkt, Zeitstrafe = 2 Strafpunkte, gelb-rote Karte = 3 Strafpunkte, rote Karte = 5 Strafpunkte

Ergebnis-Verteilung A-Klasse 7

Heimsiege (HS)
37
Auswärtssiege (AS)
36
Remis (R)
16
Sportgericht-Wertungen (§)
1

Meist gelesene Artikel



Diesen Artikel...