SV Burggrafenhof feiert seinen 40.: Vom schiefen Hang zum stolzen Vereinsgelände - fussballn.de
Das Amateurfußballportal aus
der Region Nürnberg/Fürth
 
Artikel veröffentlicht am 10.10.2025 um 07:00 Uhr
SV Burggrafenhof feiert seinen 40.: Vom schiefen Hang zum stolzen Vereinsgelände
Was im Jahr 1985 auf einem "schiefen Hang" in Keidenzell begann, wurde zu einer echten Erfolgsgeschichte: Der SV Burggrafenhof feiert an diesem Wochenende sein 40-jähriges Vereinsjubiläum und bietet dazu am Samstag und Sonntag ein buntes Programm.
Von Marco Galuska
SVB
Am heutigen Freitagabend tritt die 1. Mannschaft des SV Burggrafenhof zu ihrem Auswärtsspiel in der Kreisklasse 3 beim GSV Megas Alexandros an (gespielt wird unter Flutlicht beim TSV Johannis 83), aber ausnahmsweise verdient nicht die Partie der Fußball-Herren das Hauptaugenmerk, vielmehr richtet sich der Blick bereits auf den Samstag und Sonntag, wenn am schmucken Sportgelände "in Huf" Jubiläum gefeiert.

Schiefer Hang samt Holzhütte waren der Anfang

Vor 40 Jahren wurde der neue Verein - so wurde es von den Gründungsvätern bis heute überliefert - in der Stadt Langenzenn belächelt. Im Schatten des großen TSV und den bereits etablierten SF Laubendorf schien ein weiterer Sportverein, zunächst mit Tanzen und Fußball am sogenannten "schiefen Hang" (das Gefälle auf der Wiese war nicht zu übersehen) nahe Keidenzell mit einer Holzhütte als Vereinsheim, eine kühne Idee der SVB-Pioniere um den 1. Vorstand Gerhard Tobisch.

1986 stiegen die Hiefer Fußballer in den Spielbetrieb der C-Klasse Frankenhöhe ein. Im Laufe der Jahre kamen die Jugend-Mannschaften und eine 2. Herren-Mannschaft hinzu. Die Mitgliederzahlen stiegen und so machte der Umzug an die Ansbacher Straße 50 nach Burggrafenhof Sinn. Am neuen Sportgelände wurde 1996 der A-Platz eingeweiht. Bis zur Einweihung und Bezug des neuen Sportheims sollten weitere zehn Jahre vergehen, bis dato gab es einen Rasenplatz und die legendäre Holzhütte, die zwischen dem heutigen C- und B-Platz stand. Dort wurde 2001 auch der erste Aufstieg in der Vereinsgeschichte gefeiert, doch schon ein Jahr später folgte der Abstieg.

Sportheim, Halle und Rasenplätze als Vorzeigeobjekte

Dennoch mauserte sich der SVB zu einer guten A-Klassen-Mannschaft. Im Verein wurde das Männerballett integriert und seit Jahrzehnten gibt es den legendären "Hiefer Faschingsball" mit Gästen aus dem gesamten Umkreis. 2002 übernahm Albert Goos als 1. Vorstand. Zudem wurde der SVB-Förderverein gegründet und der Bau des Sportheims sollte bis 2006 mit vielen fleißigen Helfern realisiert werden. Mit dem neuen A-Platz (der ehemalige A-Platz wurde zum B-Platz) und der 2011 erfolgten Fertigstellung und Einweihung der Sporthalle war ein weiterer Meilenstein erreicht.

2011 wurde die Sporthalle des SV Burggrafenhof eingeweiht.
SVB

Aber auch sportlich ging es bergauf. 2013 feierte die 1. Mannschaft die Meisterschaft in der damaligen A-Klasse 9. Es folgten erfolgreiche Jahre mit dem Doppelaufstieg der 1. und 2. Mannschaft im Jahr 2015 - gefolgt von fünf Jahren am Stück in der Kreisliga.

Neuer Vorsitzender wurde 2016 Klaus Mühlbacher. In seine Amtszeit fiel auch der Abriss des alten Sportheims und der Neubau des Funktionsgebäudes sowie die Umrüstung auf LED-Flutlicht. Neue Abteilungen folgten mit Badminton (fiel Corona zum Opfer) und Basketball. In der schwierigen Corona-Zeit stieg die 1. Mannschaft erstmals aus der Kreisliga ab, danach wieder auf und schließlich 2023 wieder in die Kreisklasse ab, wo man heute noch beheimatet ist. Die Jugend-Mannschaften erfahren einen guten Zulauf, ab der D-Jugend macht man seit Jahren mit den SF Laubendorf gemeinsame Sache. Nach der Pandemie entwickelte sich mit Darts auch eine neue Abteilung, die mittlerweile über zwei Mannschaften verfügt.  

Einige Highlights hat der neue A-Platz und das Sportheim beim SV Burggrafenhof schon über die Jahre erlebt.
Jan Botzenhardt

Mit aktuell rund 600 Mitgliedern ist der SV Burggrafenhof im Jubiläumsjahr ein gestandener Verein mit einem top Vereinsgelände, das um einen großen Soccercourt am C-Platz weiter aufgewertet wird. Damit richtet sich der Blick voraus in die Zukunft, in der man beim SVB die guten Mitgliederzahlen zumindest halten, das Sportangebot gerne noch erweitern möchte und die Menschen zum Sport und Tanzen zu bringen. 

Vom Anfangs belächelten Verein vom Dorf hat der SV Burggrafenhof eine bemerkenswerte Entwicklung in seinen 40 Jahren genommen, sieht ein gutes Miteinander mit den Nachbarvereinen, TSV Langenzenn und SF Laubendorf, die ebenfalls über jeweils zwei eigenständige Herren-Mannschaften verfügen. "Wir wollen mit Demut auf den Mut der Gründer zurückschauen, das Geleistete in Ehren halten und den Verein nach außen gut präsentieren", heißt es zum Jubiläum aus Burggrafenhof.

Dazu lässt sich nur sagen: "Herzlichen Glückwunsch zu 40 Jahre SVB!"

Kommentar abgeben

Kommentare werden unter Deinem Nicknamen und erst nach Prüfung durch die Redaktion veröffentlicht.

Leser-Kommentare

Daten SV Burggrafenhof

SV Burggrafenhof
Gründung: 01.01.1985
Mitglieder: 600
Abteilungen: Fußball, Basketball, Tanzen, Fitness, Darts


40 Jahre SV Burggrafenhof

11. & 12. Oktober 2025
am Sportgelände des SV Burggrafenhof

Samstag:

14 Uhr: Foodtrucks, Kaffee & Kuchen, Abteilungsparcours mit Gewinnspielen, Hüpfburg und Luftballonkünstler

14.30 Uhr:
AH-Blitzturnier

19.45 Uhr:
Jubiläumsfeuerwerk

20 Uhr:
Partyabend mit Barbetrieb

Sonntag:
10 Uhr:
Fußballspiel der Jugend

ab 11 Uhr:
Begrüßung und Tanzeinlagen der Showtanzgruppen
Gastauftritt der Rockabillies

ab 12 Uhr:
Mittagstisch

13.30 Uhr:
Ehrungen für 40 Jahre Mitgliedschaft

ab 14 Uhr:
Kaffee und Kuchen

Bilanz SV Burggrafenhof

Saison
Pl. 
Liga
2025/26
4. 
Kreisklasse 3 Nürnberg/Frankenhöhe
 
2024/25
8. 
Kreisklasse 2 Nürnberg/Frankenhöhe
 
2023/24
6. 
Kreisklasse 2 Nürnberg/Frankenhöhe
 
2022/23
13. 
Kreisliga Frankenhöhe
2021/22
1. 
Kreisklasse 3 Nürnberg/Frankenhöhe
2019/21
15. 
Kreisliga Nürnberg
2018/19
10. 
Kreisliga Nürnberg
 
2017/18
6. 
Kreisliga Nürnberg
 
2016/17
10. 
Kreisliga Nürnberg
 
2015/16
10. 
Kreisliga Nürnberg
 
2014/15
2. 
Kreisklasse 3 Nürnberg/Frankenhöhe
2013/14
3. 
Kreisklasse 3 Nürnberg/Frankenhöhe
2012/13
1. 
A-Klasse 9 Nürnberg/Frankenhöhe
2011/12
2. 
A-Klasse 2 Nürnberg/Frankenhöhe
 
2010/11
4. 
A-Klasse 1 Nürnberg/Frankenhöhe
 
2009/10
4. 
A-Klasse 3 Nürnberg/Frankenhöhe
 
2008/09
6. 
A-Klasse 3 Nürnberg/Frankenhöhe
 
2006/07
4. 
A-Klasse 1 Nürnberg/Frankenhöhe
 

Zum Thema


Meist gelesene Artikel



Diesen Artikel...