Ben Schneiders AH-Überblick: Der letzte Spieltag im Fokus - fussballn.de
Das Amateurfußballportal aus
der Region Nürnberg/Fürth
 
Artikel veröffentlicht am 19.09.2025 um 06:00 Uhr
Ben Schneiders AH-Überblick: Der letzte Spieltag im Fokus
In der Ü32 Kreisliga findet am Freitag der siebte und letzte Spieltag statt, bevor es in die Play-Offs geht. Es geht um die Qualifikation fürs Halbfinale sowie gegen den Abstieg in die Kreisklasse. In beiden Punkten ist in den zwei Kreisligen noch (fast) nichts entschieden und es ist ein sehr enges und spannendes Rennen. Eine Besonderheit gibt es darüber hinaus im Ü32 Kreispokal.
Von Ben Schneider
Ben Schneider freut sich auf den letzten Spieltag bei den Alten Herren im Kreis.
privat
Kreisliga 1

Der amtierende Kreisligameister SC Adelsdorf ist bereits seit Wochen für das Halbfinale qualifiziert und ist der einzige Kreisligist, der ohne Punktverlust die Gruppenphase beenden wird. Der Titelverteidiger thront mit voller Punktausbeute an der Tabellenspitze und kann am letzten Spieltag die Füße hochlegen. Atletico Erlangen, aufgrund der Niederlage gegen Möhrendorf vor einer Woche bereits abgestiegen, kann am letzten Spieltag nicht antreten. Die südländischen Erlanger müssen den bitten Gang zurück in die Kreisklasse antreten.

Um den zweiten Platz und somit den Einzug ins Halbfinale kämpft der Aufsteiger aus Großenseebach. Er gastiert beim ASV Möhrendorf an dessen Kirchweihspiel. Der ASV hingegen, 2023 immerhin noch Kreisligameister, braucht zwingend einen Heimdreier um noch Chancen auf den Klassenerhalt zu haben. 

Im Falle eines Möhrendorfer Sieges könnte der 1. FC Burk der Leidtragende werden. Denn dann braucht Burk gegen Herzogenaurach einen Sieg und würde gleichzeitig Herzogenaurach eine Klasse tiefer schießen. Gewinnt Möhrendorf jedoch nicht gegen Großenseebach, dann wird es in Herzogenaurach (das einzige Samstagsspiel) um die berühmte Goldene Ananas gehen. Und Möhrendorf würde absteigen.

Am interessantesten in der Kreisliga 1 aber wird es in Hausen sein. Dort ist der TSV Vestenbergsgreuth zu Gast. Großenseebach, Vestenbergsgreuth sowie die SG Hausen sind allesamt punktgleich. Verliert Großenseebach in Möhrendorf, ist es zwischen der SG Hausen und Vestenbergsgreuth ein Endspiel um die Qualifikation für das Halbfinale. Spielt Großenseebach unentschieden, ist der Gewinner der Partie in Hausen der Glückliche. Sind nach dem Spieltag alle drei Teams weiterhin punktgleich, muss der Rechenschieber ausgepackt werden. 

Kreisliga 2

In der anderen Kreisliga-Gruppe ist es ähnlich spannend. Der letztjährige Finalist, die SG Ottensoos/Schönberg, ist nicht mehr vom ersten Platz zu verdrängen und ist bereits Halbfinalist. Für die SG sind die Play-Offs eher Kür als Pflicht, da sie im aktuellen Jahr bereits in der Ü32 Bezirksliga den Klassenerhalt schafften. Die besten Karten im Rennen um das Halbfinale, obwohl sie gegen den Tabellenführer antreten müssen, hat der FC Eschenau. Der FCE steht mit zwei Punkten Vorsprung vor der SpVgg Hüttenbach und der SpVgg Erlangen aktuell auf dem zweiten Rang. 

Da die SpVgg Erlangen zu ihrem letzten Spiel bei der SG Stöckach/Ermreuth nicht antreten kann, verabschiedet sie sich aus dem Rennen um das Halbfinale. Die SpVgg Hüttenbach hofft somit auf einen punktlosen Ausrutscher der Eschenauer, denn im Falle der Punktgleichheit hätte Eschenau im Direkten Vergleich die Nase vorn. Hüttenbach hat zudem die SG Effeltrich/Marloffstein zu Gast, die selbst jeden Punkt braucht um nicht abzusteigen.

Die SG Gräfenberg nämlich, punktgleich mit Effeltrich/Marloffstein, ist beim bereits abgestiegenen TSV Neunhof zu Gast. Aufgrund des Direkten Vergleichs kann Effeltrich/Marloffstein nur dann die Kreisliga halten, wenn sie am letzten Spieltag mehr Punkte holen als die Gräfenberger.

Ü32 Kreispokal

Nicht weniger als 28 Mannschaften traten 2025 zum Kreispokalwettbewerb an. Im ganz Bayern gibt es nur sechs Kreise, die einen eigenen Ü32-Pokalwettbewerb austragen. Der Kreis Erlangen/Pegnitzgrund ist einer davon. In Nordbayern sogar der einzige Kreis. Und das Interesse daran ist groß. Die hohe Anzahl an Teilnehmern benötigte vor dem Achtelfinale, an welchem zehn Ü32 Kreisligisten in den Wettbewerb mit einstiegen, sogar zwei Vorrunden. 

Die Finalisten stehen fest und einer davon stellt durchaus eine Überraschung dar. Der TSV Frauenaurach, dieses Jahr in keiner Großfeldliga vertreten, hat sich bis ins Finale vorgekämpft. Hierbei setzten sie sich gegen den SC Oberreichenbach, den SV Langensendelbach, den FC Eschenau, Atletico Erlangen und die SG Hausen/Heroldsbach/Wimmelbach durch.   

Der zweite Finalist ist die SpVgg Hüttenbach, die sich im Halbfinale gegen die SpVgg Erlangen durchsetzte. Das Finale findet am 26. September in Frauenaurach passend zur dortigen Kirchweih statt. Der Gewinner des Ü32 Kreispokals wird zusammen mit dem Ü32 Kreisligameister das Recht haben in die Ü32 Bezirksliga aufzusteigen. Vorausgesetzt der Pokalsieger spielte im Jahr 2025 bereits in der Ü32 Kreisliga, was auf die SpVgg Hüttenbach zutrifft.

Der TSV Frauenaurach hätte als Pokalsieger kein Aufstiegsrecht in die Bezirksliga. Sollte der TSV den Pokal in den Nachthimmel strecken, fällt das Aufstiegsrecht auf den unterlegenen Finalisten der Ü32 Kreisliga.

Kommentar abgeben

Kommentare werden unter Deinem Nicknamen und erst nach Prüfung durch die Redaktion veröffentlicht.

Leser-Kommentare

Hintergründe & Fakten

Personendaten


Tabelle Kreisliga 1 Ü32

Pl.
Team
Sp
Tore
Pkt
1
6
21:7
18
6
6
17:23
6
Bei punktgleichen Teams: Sondertabelle der Punktgleichen

Tabelle Kreisliga 2 Ü32

Pl.
Team
Sp
Tore
Pkt
2
6
17:11
11
Bei punktgleichen Teams: Sondertabelle der Punktgleichen

Zum Thema

Keine Daten vorhanden


Diesen Artikel...