Erste Eindrücke der Saison
Bayern München
präsentiert sich nach den ersten drei Begegnungen in bestechender Form. Drei
Siege und ein beeindruckendes Torverhältnis von 14:2 unterstreichen die
Dominanz des Titelverteidigers. Besonders eindrucksvoll war der Auftakt, ein
6:0-Erfolg über RB Leipzig, bei dem Harry Kane mit einem Hattrick glänzte.
Unter Trainer Vincent Kompany überzeugt die Mannschaft mit Offensivpower und
stabiler Defensive.
Borussia Dortmund liegt
mit sieben Punkten und einem Torverhältnis von +5 dicht dahinter. Der souveräne
2:0-Sieg in Heidenheim am dritten Spieltag bestätigte die Ambitionen der
Schwarz-Gelben, Bayern Paroli zu bieten.
Auch der 1. FC Köln
überrascht mit einem gelungenen Saisonstart in die Bundesliga.
Ebenfalls mit sieben Zählern und einer Tordifferenz von +4 belegt das Team
aktuell Rang drei. Der klare 4:1-Heimerfolg gegen den SC Freiburg war ein
Fingerzeig, dass Köln sich in guter Frühform befindet.
Knapp hinter Köln reiht
sich Aufsteiger FC St. Pauli ein. Die Kiezkicker bewiesen in den ersten drei
Partien, dass sie durchaus bundesligatauglich sind. Einzig das Unentschieden gegen
Borussia Dortmund verhinderte die perfekte Punkteausbeute.
Eintracht Frankfurt und
die TSG Hoffenheim blicken ebenfalls auf solide Starts zurück. Frankfurt
eröffnete die Saison mit einem deutlichen 4:1 gegen Werder Bremen, während
Hoffenheim mit einem 4:2-Auswärtssieg bei Union Berlin aufhorchen ließ.
Enttäuschend verliefen
die ersten Wochen hingegen für Borussia Mönchengladbach. Mit nur einem Zähler
und bislang ohne Treffer hinken die Fohlen den Erwartungen hinterher. Auch der
Hamburger SV, der nach drei Spielen eine Torbilanz von 0:7 aufweist, steckt in
Schwierigkeiten. Schlusslicht ist aktuell der 1. FC Heidenheim, der lediglich
ein Tor erzielte und dreimal verlor.
Chancen
und mögliche Entwicklungen
Die bisherigen
Resultate deuten darauf hin, dass Bayern München erneut das Maß aller Dinge
ist. Dank Kaderbreite, individueller Qualität und Erfahrung sind die Münchner
klarer Favorit. Doch auch Dortmund und Köln haben gezeigt, dass sie in der Lage
sind, konstant Druck auszuüben. Dortmund muss allerdings seine Abwehr in
Umschaltsituationen stabilisieren, während Köln von seiner Cleverness in engen
Spielen profitiert.
Für Teams wie Gladbach
hingegen ist schnelle Besserung gefragt, um nicht früh in den Abstiegskampf
abzurutschen. Heidenheim wiederum droht mit seiner schwachen Offensive
ebenfalls eine schwierige Saison.
Spannende
Partien in den kommenden Wochen
Für die Bayern stehen
mit den Spielen gegen Hoffenheim und Bremen Begegnungen an, in denen sie ihre
makellose Serie bestätigen wollen. Jeder Ausrutscher könnte von den Verfolgern
genutzt werden. Auch Dortmund ist gegen Wolfsburg und Mainz gefordert, um den
Anschluss nicht zu verlieren. Köln wartet mit den Partien gegen Leipzig und
Stuttgart ein echter Prüfstein, zudem treffen die Domstädter im Pokal auf den
Rekordmeister - ein wichtiger Gradmesser. Gladbach hingegen hofft in den
Duellen mit Leverkusen, Frankfurt und Freiburg auf den Befreiungsschlag.
Besonders spannend dürfte auch das Aufeinandertreffen zwischen dem HSV und
Heidenheim am 20. September werden: Beide Mannschaften brauchen dringend
Punkte, um aus dem Tabellenkeller herauszukommen.
Kommentar abgeben
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.
Leser-Kommentare