Die richtige Kleidung beim Wintertraining
Die Grundlage für ein angenehmes Wintertraining ist funktionale Kleidung, die dich wärmt, ohne dich ins Schwitzen zu bringen. Setze auf das altbewährte Zwiebelprinzip:
- Basisschicht: Eng anliegendes Funktionsshirt und lange Funktionsunterhose, idealerweise aus atmungsaktiver Synthetikfaser
- Mittelschicht: Thermo-Oberteil mit leicht isolierender Wirkung
- Außenschicht: Wind- und wasserabweisende Trainingsjacke mit Stretch-Anteil für genügend Bewegungsfreiheit
Finger, Füße und Ohren sind besonders empfindlich. Warme Torwarthandschuhe, gepolsterte Thermostutzen und eine dünne Mütze oder ein Stirnband gehören also genauso dazu. Wenn du bereits beim Aufwärmen fröstelst, ist es meist zu spät. Besser du kommst etwas zu warm als zu leicht bekleidet aufs Feld.
Das richtige Warm-up bei Kälte
Je kälter es ist, desto sorgfältiger muss dein Körper auf die bevorstehende Belastung vorbereitet werden! Ein kurzes Warmlaufen reicht da nicht. Baue dynamische Bewegungen ein, um deine Muskulatur gezielt auf Betriebstemperatur zu bringen. Mobilitätsübungen für Schultern, Hüfte und Kniegelenke helfen, spätere Verspannungen zu vermeiden.
Besonders wichtig ist es, die Explosivität zu aktivieren: Kurze Sprünge, leichte Sprints mit Richtungswechseln und schnelle Armbewegungen sind perfekt, um auf Torwartaktionen vorbereitet zu sein. Achte außerdem darauf, dass du nicht zu lange pausierst, denn sobald du auskühlst, sinkt auch dein Reaktionsvermögen.
Training im Winter anpassen
Im Wintertraining geht es nicht darum, einfach die gleichen Sommerpläne umzusetzen. Kürzere Einheiten mit höherer Intensität machen im frostigen Umfeld mehr Sinn. Verzichte auf lange Stehzeiten zwischen den Übungen, sei ständig in Bewegung, um die Körperwärme zu halten. Auch Fangübungen aus der Hocke oder aus dem Sitzen auf dem Boden solltest du reduzieren, da die kalte Unterlage schnell durch Kleidung hindurchzieht.
Viele Trainer bauen Übungen mit geringer Pause und mehr Körpereinsatz ein. Das hält nicht nur warm, sondern verbessert gleichzeitig Reaktion und Ausdauer. Und wenn du deinen Ball regelmäßig gegen Schnee oder Eis verteidigst, schult das auch deine Feinmotorik unter erschwerten Bedingungen.
Mentale Stärke: Kopf hoch trotz Kälte
Der Kopf spielt im Winter eine besonders große Rolle. Wer sich innerlich gegen das kalte Wetter sträubt, verliert schnell die Freude am Training. Mach dir bewusst: Jeder, der bei diesen Bedingungen trainiert, legt die Grundlage für starke Leistungen nach der Winterpause. Ob du an deiner Sprungkraft arbeitest oder deine Kommunikation im Spiel verbesserst, es lohnt sich in jedem Fall dir ein klares Ziel zu setzen, an dem du arbeiten willst oder solltest.
Konzentrationsübungen und mentale Routinen können dich zusätzlich stärken. Auch kleine Belohnungen nach dem Training, etwa ein heißes Getränk oder eine warme Dusche, helfen dabei, motiviert zu bleiben. Wenn du mit dem richtigen Mindset auf den Platz gehst, wirkt selbst der frostige Wind nicht mehr ganz so unangenehm.
Die Kälte für die Teamentwicklung nutzen
Gerade im Torwarttraining ist man oft auf sich allein gestellt. Doch auch im Winter lohnt es sich, das Training gemeinsam zu gestalten. Fangeinheiten zu zweit, kleine Wettkämpfe oder Reaktionsspiele mit dem Trainer machen nicht nur Spaß, sondern sorgen dafür, dass du aktiv bleibst. Außerdem entsteht dadurch ein Wir-Gefühl, das im Spiel den entscheidenden Ausschlag geben kann.
Trainingskleidung clever wählen
Viele Hersteller haben sich auf Sportbekleidung für widrige Bedingungen spezialisiert. Achte auf atmungsaktive Materialien, durchdachte Schnitte und robuste Nähte. Bei Stanno beispielsweise findest du durchgängige Trainingslinien, bei denen Wetterschutz und Tragekomfort sinnvoll kombiniert werden. So kannst du dich voll auf dein Training konzentrieren, ohne ständig an deine Ausrüstung denken zu müssen.
Was du nach dem Training tun solltest
Nach dem letzten Ballkontakt gilt: raus aus den nassen Sachen und rein ins Warme! Auch wenn du dich nicht völlig durchgeschwitzt bist, solltest du deine Kleidung sofort wechseln. Ein warmes Getränk – idealerweise ohne Zucker – bringt die innere Temperatur wieder in Schwung. Achte darauf, nicht zu lange im Kalten zu stehen, sondern gehe direkt in den Umkleidebereich.
Kommentar abgeben
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.
Leser-Kommentare