Arbeitstagung in Gestungshausen: Vertreter der Kreisligisten und der A1 tagten - fussballn.de
Das Amateurfußballportal aus
der Region Nürnberg/Fürth
 
Artikel veröffentlicht am 03.07.2025 um 06:00 Uhr
Arbeitstagung in Gestungshausen: Vertreter der Kreisligisten und der A1 tagten
Am Montagabend lud Kreisspielleiter Egon Grünbeck die Funktionäre der Vereine aus den Kreisligen 1 und 2 sowie der A-Klasse 1 ins Sportheim des TSV Gestungshausen zur ordentlichen Sommerarbeitstagung ein. Dabei wurden auch einige interessante Punkte besprochen in Sachen Spielereinsatz von Jugendspielern, da Rückfragen entstanden waren.
Von Alexander Grober
Die Kreisligatagung in Gestungshausen.
Alexander Grober
Begrüßung der teilnehmenden Vereine und Funktionäre

Zu Beginn der Arbeitstagung begrüßte Egon Grünbeck die anwesenden Vereinsvertreter der Kreisligen 1 und 2 sowie der A-Klasse 1, die fast identisch zur Kreisliga 1 sind. Egon Grünbeck hieß zudem den Bezirksovorsitzenden Thomas Unger, Bezirksspielleiter Gerald Schwan, Kreisschiedsrichterobmann Helmut Bauer und seine beiden Gruppenspielleiter Georg Skliwa und "Joe" Schleicher willkommen. Vom Sportgericht musste sich Siegfried Baier kurzfristig abmelden. 

Danach ergriff Gestungshausens Vorsitzender Norbert Engel das Grußwort. Er wünschte den teilnehmenden Vereinen viel Spielglück in der kommenden Saison und zudem Verletzungsfreiheit. Außerdem wünschte er der Arbeitstagung einen fairen und ordentlichen Verlauf. 

Egon Grünbeck führte die Vereinsvertreter und die anwesenden BFV-Funktionäre durch die knapp 65-minütige Arbeitstagung in Gestungshausen. 
anpfiff.info

Meister, Aufsteiger und Absteiger

Im Anschluss verlas Egon Grünbeck die Aufsteiger und Meister der anwesenden Ligen, inklusive der Absteiger.

Zudem waren vier Mannschaftsrückzüge in der vergangenen Saison gemeldet worden:  Die SG Kleintettau/Tettau in der Kreisliga, dazu mit der SG Knellendorf 2, der SG Isling/Roth 2 und dem TSV Cortendorf 2 noch drei B-Klassisten. 

Außerdem wurden die fairsten und unfairsten Mannschaften in den teilnehmenden Ligen genannt.

Mit Blick auf den Kreispokal nannte Egon Grünbeck das Paradebeispiel TSV Neukenroth, die drei Mal auswärts insgesamt 920 Zuschauer hatten. Bei einem Eintritt von durchschnittlich vier Euro gerechnet, wäre das ein Gewinn von 1900 Euro bis zum Finale. Im Finalspiel hatte der Bezirksligist dann auch noch die Hälfte der Einnahmen aus Bad Staffelstein bekommen. 

Das Toto-Pokal-Finale in Bad Staffelstein sahen über 1000 Zuschauer an der schmucken Bernd- Potzel-Sportanlage. 
Dieter Koch/anpfiff.info

Gut besuchte Relegationsspiele

Die kürzlich vergangenen Relegationsspiele konnten einen Zuschauerandrang verzeichnen. Im Schnitt sahen 941 Zuschauer die Kreisliga-Relegation, was einen Klasse-Wert darstellt und das Highlight Relegation zum Saisonabschluss für Spieler und Schiedsrichter noch einmal unterstreicht. 

Auch in der Kreisklassen-Relegation waren mehr Zuschauer da als erwartet, ebenso auch beim Spiel zur A-Klasse in Gundelsdorf, als knapp 300 Zuschauer das Duell zwischen der SG Mistelfeld 2/Schwabthal 2 und dem FC Nordhalben 2 sahen. 

Bericht der Schiedsrichter 

Im Anschluss hatte Kreisschiedsrichterobmann Helmut Bauer das Wort. Er nannte nur enige Probleme in der abgelaufenen Saison. Vor allem kamen ihm einige Beschwerden von Schiedsrichtern zu Ohren, bei denen es um die Zustände der Schiedsrichterkabinen bei den Vereinen ging.

"Warum muss die Schiedsrichterkabine die Rumpelkammer des Vereins sein?", formuluerte Helmut Bauer überspitzt und erinnerte an die teilweise unzumutbaren Zustände in den Kabinen, wenn auch einmal Spinnweben die Räumlichkeiten zieren. Sicherlich gibt es auch andere Beispiele, von Vereinen, die sehr gute Begebenheiten den Schiedsrichtern anbieten. Er appellierte an die Vereine, sich Gedanken zu machen und die Begebenheiten zu verbessern.

Außerdem streifte Regeln für U19-Spieler in Herrenmannschaften. Ältere A-Junioren (dies sind im neuen Spieljahr 2025/26 alle A-Junioren des Jahrgangs 2007) dürfen in allen Herrenmannschaften mitwirken (ab dem  1. Juli 2025).

Sofern diese älteren A-Junioren noch nicht 18 Jahre alt sind (Beispiel: Spieler X wird am 31.12.2025 18 Jahre alt) ist aus versicherungsrechtlichen Gründen zusätzlich die Einverständniserklärung der Eltern und ein ärztliches Attest über die Tauglichkeit im Herrenbereich (ein einfaches allgemeinärztliches Attest, das die Tauglichkeit im Herrenfußball bescheinigt, ist ausreichend) beim Verein aufzubewahren. 

Jüngere A-Junioren (dies sind im neuen Spieljahr 2025/2026 alle A-Junioren des Jahrgangs 2008) können grundsätzlich erst mit vollendetem 18. Lebensjahr in den Herrenmannschaften mitwirken (vorher nicht). Beispiel: Spieler X wird am 4. März 2026 18 Jahre alt. Gemäß den Bestimmungen darf der Spieler erst ab 4. März 2026 in den Herrenmannschaften mitwirken.

Auf Nachfrage wurde bestätigt: Wenn ein A-Jugendspiel aufgrund Spielermangels abgesagt wurde, darf kein A-Jugendspieler in den Herrenmannschaften auflaufen. 

Noch selbst bei den Vereinen zu Gange und leitet die eine oder andere Begegnung: KSO Helmut Bauer, der einige verbesserungswürdige Umstände bei den Vereinen angesprochen hatte.
Alexander Grober/anpfiff.info

Drei oder vier Mannschaftsmeldungen mehr als im Vorjahr

209 Mannschaftsmeldungen sind für die neue Runde bei Egon Grünbeck eingegangen. Das sind drei mehr als im Vorjahr. Zudem spielt der FC Teutonia Haßlach in Spielgemeinschaft in Thüringen, womit man bei 210 Teams wäre. 50 Mannschaften davon treten in Spielgemeinschaften an. 

Die Eckdaten des Rahmenterminkalenders wurden vorgestellt. 

Saisonstart: 27. Juli 2025
Winterpause: Sonntag, 9. November - letzter Spieltag
Nachholtermine: 15./16. November und 22./23. November
Halle:  Ab Freitag, 5. Dezember 2025, (abhängig von den Meldungen) - Endrunde am 11. Januar 2026
Saisonende: Freitag/Samstag, 15/16. Mai 2026
Pokalfinale: 1. Mai 2026
Entscheidungsspiele:  Ab 17. Mai 2026 möglich (Kreisliga)
Relegation: Ab 20. Mai 2026


Im Anschluss ging es um einen möglichen neuen Modus in der der Relegation zur A-Klasse, der als Vorschlag vorgestellt wurde.

Neuer Relegationsmodus

Es gibt keinen direkten Absteiger aus den A-Klassen und drei Releganten aus den B-Klassen. Es erfolgt eine regionale Zuteilung der Partien.

Runde 1: ein Freilos aus den A-Klassen, drei Spiele - Sieger in Runde 2 - Verlierer ist/bleibt B-Klasse 

Runde 2: zwei Spiele - Sieger in Runde 3 - Verlierer ist/bleibt B-Klasse

Runde 3: ein Spiel - Sieger ist/bleibt A-Klasse 

Die Relegation ist und bleibt ein Zuschauermagnet und ein Highlight nach der abgelaufenen Serie.
Alexander Grober/anpfiff.info

Infos für den Spielbetrieb


- Für Pokalspiele reicht Privatspielrecht aus
- Einnahmen werden nach Abzug der SR-Kosten 50/50 aufgeteilt (Keine Verbandsabgabe)
- Eintritt bei Pokalspielen immer nach höherklassigem Verein
- Spielverlegungen in der Liga sind bis zum Sonntag, 13. Juli, ohne Kosten möglich
- Verlegungen außerhalb der Frist sind grundsätzlich kostenpflichtig
- Verlegungen auf Freitag sind grundsätzlich nur mit Zustimmung des Gegners möglich
- Verlegungen auf die von der Spielleitung vorgesehenen Nachholtermine sind grundsätzlich nicht möglich
- Spiele auf Kunstrasen oder Hartplatz: Gegner rechtzeitig informieren
- Bei kurzfristigen Verlegungen auf Nebenplatz besteht keine rechtliche Grundlage, nicht anzutreten
- Live-Ticker
- Hinweis auf Paragraph 59 der Spielordnung: Ist die Spielstätte eines Vereins wegen höherer Gewalt, staatlicher Anordnung oder witterungsbedingt zum angesetzten Termin nicht bespielbar, muss der gastgebende Verein den zuständigen Spielleiter unverzüglich, spätestens bis zu einem vom zuständigen Spielleiter vor Beginn der Saison festgelegten Zeitpunkt, hiervon unterrichten. Absagen bei Spielbeginn um 15.00 Uhr oder später: in der Zeit von 9.00 bis 10.00 Uhr, Absagen bei Spielbeginn um 14.00 Uhr: in der Zeit von 8.30 bis 9.30 Uhr. Zudem wurde noch auf die Möglichkeit der Spielansetzung beim Gegner hingewiesen.

Eintrittspreise

Die Preise in der Bezirksliga Oberfranken West bleiben weiterhin konstant. Die Vertreter der Vereine lehnten eine Preisanpassung (wie es bereits in der Bezirksliga Ost der Fall ist) mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit ab. 

Damit bleiben auch die Preise für die Kreisliga (4 Euro Vollzahler, 3 Euro ermäßigt), Kreisklasse (3,50 Euro Vollzahler, 2,50 Euro ermäßigt), A-Klasse (3 Euro Vollzahler, 2Euro ermäßigt) und B-Klasse (2,50 Euro Vollzahler, 1,50 Euro ermäßigt) weiterhin konstant. 

BV Thomas Unger stellte die Regeländerungen ab 1. Juli 2025 den Vereinsvertretern vor. 
Hans Wunder/anpfiff.info

Ehrungen der Meister und fairsten Mannschaften

Im Anschluss wurden die Meister von der Kreisspielleitung mit Urkunde und einem Ballpräsent ausgezeichnet. Dies waren der TSV Mönchröden 2, der SC Jura Arnstein, der FC Adler Weidhausen, die SG Küps/Schmölz, der SV Bosporus Coburg, die DJK-SV Neufang und der TSV Oberlauter 2.

Auch die fairsten Mannschaften wurden mit einem Ballpräsent bedacht. Der TSV Mönchröden 2, die SpVgg Lettenreuth, der SV Meilschnitz, die SG Lauenstein/Ebersdorf/Ludwigsstadt 2, die Sportfreunde Unterpreppach und der TSV Neukenroth 2. Die SG Rödental 2/Mönchröden 3, sowie der SV Coburg-Ketschendorf 2 teilten sich den Fairnesspreis in der A-Klasse 1. 

Regeländerungen - mitgeteilt durch Thomas Unger

Ab dem 1. JUli gibt es eine Regeländerung in Sachen Torhüter. Die Acht-Sekunden-Regel soll nun stärker Anklang finden und durch die Unparteiischen mehr umgesetzt werden. Hält der Torhüter den Ball länger als acht Sekunden, gibt es künftig Eckball für die gegnerische Mannschaft.

Der Schiedsrichter ist dazu angehalten, die letzten fünf Sekunden anzuzeigen. Ob er auch die fünf Sekunden analog wie beim Futsal herunterzählt, bleibt jedem Referee selbst überlassen. 

Außerdem ist eine Regeländerung in Sachen Einsatz von Spielern in den Niederklassigen Mannschaften angedacht (noch nicht umgesetzt, sondern angedacht!) Nach Paragraph 34 dürfte dann künftig ein U23-Spieler, zwei Mann aus der zweiten Halbzeit und ein Mann unabhängig von erster und zweiter Halbzeit niederklassig auflaufen. Es soll auch keine 15-Tages-Regel mehr geben, sondern nur noch ein Spiel Sperre für denjenigen Akteur. Dies ist allerdings noch nicht final verabschiedet.

Sonnenkalender

ZeitraumVerbandsspielePokalspiele
bis 10. April18:15 Uhr17:45 Uhr
11. April - 22. April18:15 Uhr18:00 Uhr
 23. April - 14. Mai 18:30 Uhr18:15 Uhr
15. Mai - 09. August18:30 Uhr18:30 Uhr
10. August - 17. August18:30 Uhr18:15 Uhr
18. August - 26. August18:15 Uhr18:15 Uhr
26. August - 7. September18:00 Uhr17:45 Uhr
8. September - 15. September17:45 Uhr17:45 Uhr
16. September - 26. September17:30 Uhr17:30 Uhr
 27. September - 06. Oktober17:00 Uhr17:00 Uhr
 7. Oktober - 15. Oktober16:45 Uhr16:45 Uhr

Obenstehend die spätestmöglichen Anstoßzeiten laut Sonnenkalender, vorausgesetzt man besitzt kein Flutlicht.

Nach 66 Minuten beschloss Egon Grünbeck die harmonische Arbeitstagung. Es gilt Dank dem TSV Gestungshausen, welcher der Veranstaltung perfekt organisierte.

Kommentar abgeben

Kommentare werden unter Deinem Nicknamen und erst nach Prüfung durch die Redaktion veröffentlicht.

Leser-Kommentare

Daten TSV Gestungshausen

TSV Gestungshausen
Gründung: 1902
Mitglieder: 300
Farben: blau-weiß
Abteilungen: Fußball, Turnen, Gymnastik, Nordic-Walking


Hintergründe & Fakten

Personendaten
Personendaten
Personendaten

anpfiff-Geschenkabo


Sportstätte TSV Gestungshausen

Sportgelände Gestungshausen
Schulstraße 14
96242 Sonnefeld


Diesen Artikel...