Generation Z und Sportkonsum: Auf dem Weg zu einer neuen Art von Sportzuschauern - fussballn.de
Das Amateurfußballportal aus
der Region Nürnberg/Fürth
 
Artikel veröffentlicht am 16.11.2023 um 11:45 Uhr
Generation Z und Sportkonsum: Auf dem Weg zu einer neuen Art von Sportzuschauern
ANZEIGE Die Generation Z konsumiert Sportinhalte anders. Das ist bereits bekannt und eine weithin akzeptierte Tatsache. Die Unterschiede zwischen den Generationen von Sportzuschauern oder -fans waren jedoch noch nie so tiefgreifend und deutlich wie heute. Die Sportfans der Generation Z sind meilenweit von den Fans der vorangegangenen Generationen entfernt, und das wird in jeder Hinsicht deutlich.
Von AM
Die Demografie ist traditionell ein Schlüsselfaktor, der das Verhalten, den Lebensstil, die Vorlieben und die Einstellungen der Menschen unterscheidet. Sportkonsum kann da keine Ausnahme sein. Aber was wir jetzt erleben, ist eine völlige Transformation des typischen, gelegentlichen Sportfans. Etwas, das zum größten Teil der Generation selbst zu verdanken ist.

Alle in der Sportbranche sind sich dieses Wandels bewusst. Von Sportorganisationen bis hin zu Sportsendern und von allen Sportmedien bis hin zu den best betting sites in Germany haben alle relevanten Akteure ihre Strategien und Ziele neu definiert und ihre Angebote - seien es Inhalte oder Dienstleistungen - an die Vorlieben und Bedürfnisse der jüngeren Sportfans angepasst.

Die drei wichtigsten Muster im Sportkonsum der Generation Z

Schauen wir uns die drei grundlegenden Verhaltensmuster der Generation Z-Fans an, wenn es um Sport geht.

Sport "unterwegs" sehen

Der erste und tiefgreifendste Aspekt des Sportkonsums, wenn es um die Generation Z geht, ist, dass sie nicht so sehr daran interessiert ist, physisch an einer Sportveranstaltung teilzunehmen. Sie ziehen es vor, es live zu sehen, aber bequem von zu Hause oder von ihrem Aufenthaltsort aus. Im Idealfall möchten sie in der Lage sein, die Veranstaltung auf ihrem Handy zu verfolgen, damit sie es "unterwegs" tun können.

Die Generation Z will keine Zeit verschwenden. Da sie "immer verbunden" sind, wollen sie einfach nur ein Spiel sehen und gleichzeitig auch andere Dinge tun oder generell ein Spiel schauen, ohne dass sie dadurch von ihrer Routine abgelenkt werden. So einfach ist das, die Generation Z zieht es vor, gleichzeitig Sport zu schauen und andere Dinge zu tun.

Das eröffnet andere Möglichkeiten für Clubs und Verbände, da die Kommerzialisierung so online erfolgen kann. Online Buchmacher in Deutschland haben dies erkannt und schalten massiv Werbung für Online Wetten.

Angereicherte Sportinhalte ansehen

Die Generation Z wurde im Zeitalter des Internets geboren und ist an Dinge wie Augmented Reality, virtuellen Kontext, Grafiken, Echtzeitdaten und so weiter gewöhnt. Was das betrifft, so mögen sie es nicht, Sport ohne die visuellen Hilfsmittel oder das bereicherte Erlebnis zu sehen, das die digitale Welt dem Sportkonsum hinzufügt.

Um die Aufmerksamkeit der Zuschauer der Generation Z zu gewinnen, geht es also darum, den Inhalt mit der digitalen Hilfe so reichhaltig wie möglich zu gestalten. Von der Anzeige von Sportanalysedaten bis hin zu Zusatzinformationen und von Augmented-Reality-Interventionen bis hin zu grafischen Darstellungen sind all diese Tools keine Freuden mehr, sondern Voraussetzungen, wenn wir über die Generation Z sprechen.

Angereicherte Inhalte tragen dazu bei, dass die Generation Z mehr in das Spiel, das sie sehen, eintauchen können, und das ist alles, was sie am Ende des Tages wollen! Auch die besten Online Sportwettenanbieter in Deutschland haben diesen Trend erkannt und bieten vermehrt solche Innovationen an.

Sport in den sozialen Medien konsumieren

Für die Generation Z ist es nicht so wichtig, ein Spiel zu sehen, sondern sich in irgendeiner Form mit dem Spiel oder mit anderen Zuschauern zu beschäftigen. Hier kommen die sozialen Medien ins Spiel. Für diese neue Generation von Sportfans macht der Sportkonsum viel mehr Spaß und ist viel interessanter, wenn er über soziale Medien erfolgt.
 
Jüngere Menschen wünschen sich Interaktion und ständige Beteiligung, und beides wird durch soziale Netzwerke und Social-Media-Plattformen ermöglicht. Sie ziehen es daher vor, kurze Videos eines ganzen Ereignisses in den sozialen Medien anzuschauen und mit anderen Nutzern Aspekte eines Spiels zu diskutieren oder das Spiel zu kommentieren, als sich das ganze Ereignis anzusehen. 

Durch die Anonymisierung im Internet kommt es bei solchen Events aber auch verehrt zu Cybermobbing. Synchronisierte Kommunikation und der Austausch von Ansichten und Meinungen über das Ereignis in Echtzeit sind Themen, die von der jungen Generation von Sportfans sehr geschätzt werden. 

Nun, die Generation Z konsumiert Sport auf andere Weise als die Millennials und die Generation X. Und höchstwahrscheinlich wird die nächste Generation - Gen Alpha - andere Vorlieben und Wünsche haben, wenn sie alt genug ist. Wir leben im Zeitalter des schnellen Wandels in der digitalen Welt, und das macht die Unterschiede noch viel tiefgreifender und deutlicher!

Kommentar abgeben

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.

Leser-Kommentare


Meist gelesene Artikel



Haftungshinweis

Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen ist ausschließlich der jeweilige Anbieter bzw. Betreiber der verlinkten Webseite verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine Rechtsverstöße erkennbar. Bei Bekanntwerden einer Rechtsverletzung werden wir den entsprechenden Link unverzüglich entfernen.

Der Spieltag bei fussballn.de

fussballn.de berichtet Woche für Woche umfassend über das aktuelle Spielgeschehen:
·
Spieltag aktuell: erscheint samstags und sonntags sowie unter der Woche an allen Spieltagen und fasst mit Stimmen und der großen Spieltaganalyse die Höhepunkte des Tages zusammen
·
Spielstatistiken: Aufstellungen, Torschützen etc. aller Spiele unseres Verbreitungsgebietes
·
Topspiele: unsere Reporter berichten für Sie vor Ort von ausgewählten Spielen
·
Liveticker: aktuelle Zwischenstände von den Fußballplätzen der Region

mein-fussballn-PLUS

Im kostenfreien mein-fussballn-PLUS-Bereich erhalten Sie persönliche Informationen und können weitere Funktionen nutzen:
-
alle Neuigkeiten, die Ihre Person betreffen (neueste Benotungen, Glückwünsche zu Torerfolgen etc.)
-
persönliches Profil hinterlegen
-
einsehen, welcher User Sie in seine Interessensliste aufgenommen hat
-
Spiel- und Trainingspläne erstellen und ausdrucken
-
Teilnahme an Gewinnspielen und Umfragen


Diesen Artikel...