Gemeinsam stark: Schulterschluss für den Nachwuchs - fussballn.de
Das Amateurfußballportal aus
der Region Nürnberg/Fürth
 
Artikel veröffentlicht am 01.05.2023 um 20:30 Uhr
Gemeinsam stark: Schulterschluss für den Nachwuchs
"Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht", lautet ein geflügeltes Sprichwort, dem sich die Fußballvereine aus dem Lichtenfelser und Bad Staffelsteiner Stadtgebiet nun jedoch mit Vehemenz entgegenstellen. Gemeinsam beschlossen die Vertreter von insgesamt acht Vereinen, künftig im Juniorenbereich enger zusammenzuarbeiten, um den Nachwuchs gezielt und besser fördern zu können.
Von Press
Den Kinder- und Jugendfußball in der Region voranbringen – genau das haben sich die Fußballvereine aus dem Raum Lichtenfels und Bad Staffelstein vorgenommen. Bei einem „Vereinstalk“ kamen am vergangenen Mittwoch Jugendleiter, Vorstandsmitglieder und Vereinsvertreter der DJK Franken Lichtenfels, des FV Mistelfeld, des SV Borussia Siedlung, der SpVgg Isling, des 1. FC Fortuna Roth, des TSV 1860 Staffelstein, des Schwabthaler SV und des 1. FC Lichtenfels im FCL-Sportheim am Main zusammen, um den Grundstein für eine stärkere Förderung des Fußballnachwuchses zu legen.

Herausforderungen annehmen

Schnell zeigte sich sehr deutlich, dass die Herausforderungen überall groß und die Erfahrungen in allen Vereinen ähnlich sind: Abnehmendes ehrenamtliches Engagement bei den Mitgliedern, personelle Engpässe bei Trainern, Betreuern und Spielern sowie der Verlust von Talenten an Vereine in Coburg und Bamberg. Im Zuge des konstruktiven Dialogs herrschte an diesem Abend Einigkeit darüber, dass man den Widrigkeiten nur gemeinsam begegnen könne.

Nur gemeinsam lassen sich die aktuellen Herausforderungen lösen und der Fußballnachwuchs in der Region nachhaltig fördern – darin waren sich Vereinsvertreter des 1. FC Lichtenfels, der DJK Franken Lichtenfels, desSV Borussia Siedling, des 1. FC Fortuna Roth, des FV Mistelfeld, der
SpVgg Isling, des TSV 1860 Staffelstein und des Schwabthaler SV einig.
privat

Regionales Fördertraining?!

Konkret wollen die Vereine nicht nur einen regelmäßigen Austausch sicherstellen, sondern auch in verschiedenen Bereichen zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen, sei es durch Trainingskooperationen, bei der Nutzung von Plätzen und der Infrastruktur, durch gemeinsame Veranstaltungen oder die Schaffung von hochwertigen Angeboten für den Fußballnachwuchs. Dabei wurde auch die Idee eines regionalen Fördertrainings angesprochen, welches in nächster Zeit verwirklicht werden soll. Nun heißt es also, sprichwörtlich am Ball zu bleiben und dabei auch die Öffentlichkeit regelmäßig über gemeinsame Aktionen zu unterrichten.

Kommentar abgeben

Kommentare werden unter Deinem Nicknamen und erst nach Prüfung durch die Redaktion veröffentlicht.

Leser-Kommentare

Meist gelesene Artikel



Neue mein-anpfiff-PLUS-Nutzer

28.10.2025 16:50 Uhr
Michael Bergmann
24.10.2025 17:52 Uhr
Jannik Englert
22.10.2025 08:20 Uhr
Jan-Luis Knisch
16.10.2025 14:59 Uhr
Tobias Grimm
13.10.2025 15:00 Uhr
Paul Lehr
9493 Leser nutzen bereits mein-fussballn-PLUS

Neue Kommentare

gestern 17:11 Uhr | Merowinger85
Nach Spielabbruch in Eibach: Maiach erhält die Punkte am Grünen Tisch
gestern 09:13 Uhr | Fußballanhänger
2:0-Arbeitssieg zuhause: FSV Stadeln beendet Gebenbachs Lauf
31.10.2025 10:03 Uhr | Fußballanhänger
24.10.2025 09:43 Uhr | Oskar2022
19.10.2025 21:00 Uhr | Dimi.9

Service-Thema des Monats



Diesen Artikel...