Sommertagung auf Kreisebene: Die Spielleitung lud zum ATS Selbitz ein - fussballn.de
Das Amateurfußballportal aus
der Region Nürnberg/Fürth
 
Artikel veröffentlicht am 06.07.2022 um 18:00 Uhr
Sommertagung auf Kreisebene: Die Spielleitung lud zum ATS Selbitz ein
MIT VIDEO Die neue Saison warf ihre Schatten voraus, denn noch vor dem ersten Spieltag meldeten sich einzelne Mannschaften ab. Im Sportheim des ATS Selbitz tagte nun die Kreisspielleitung um Peter Kemnitzer mit den Vereinen zur neuen Spielzeit. Dabei wurden viele strittige Themen angegangen, sowie die Neuerungen zum Thema zweite Mannschaften in der Relegation. Bei einem Thema brannte es unterm dem Spielleiter unter den Nägeln!
Von Maik Schneider
Erstmals seit der coronabedingten Form der Online-Austragung der Sommertagung findet vor der Spielzeit 2022/2023 die Veranstaltung wieder als Präsenztagung statt. Dabei lud Kreisspielleiter Peter Kemnitzer die Vereine aus der Kreisklasse Frankenwald und Hof, sowie den A-Klassen Frankenwald Nord und Süd, plus Kreisklasse Hof nach Selbitz ein. Im Vereinsheim des ATS Selbitz soll die anstehende Spielzeit möglichst früh in geregelte Bahnen gelenkt werden. Nachdem es im Spielkreis 3 schon zwei Mannschaftsabmeldungen gab, ist den Verantwortlichen schon bange, wie die kommenden Monate wohl laufen könnten. Besonders die Entwicklung im U19-Bereich und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Senioren ist ein Punkt auf der Tagesordnung der Verbandsmitglieder. Der Rahmenterminkalender wird ebenso für Gesprächsstoff sorgen wie die Auf- und Abstiegsregelungen der neuen Saison. Änderungen in der Relegation, was den Spielereinsatz in zweiten Mannschaften betrifft, wird die Kreisspielleitung ebenfalls ins Auge fassen.

Uhr
Kreisspielleiter Peter Kemnitzer eröffnete pünktlich die Sommertagung im Spielkreis 3.
anpfiff.info

Live aus dem Sportheim des ATS Selbitz:

21:05 Uhr
Kreisspielleiter Peter Kemnitzer schloss die Sitzung und wünschte allen Vereinsvertretern einen guten Heimweg.

20:50 Uhr 
Der Umgangston wird rauer. Spielleiter Peter Kemnitzer sprach über die Geschehnisse der letzten Monate. Auch das Thema Meisterfeier des BFV und der Spielleitung in Kreis 3. Drei Vereine folgten nicht der Einladung zur Feier und Ehrung. Das stieß Peter Kemnitzer übel auf. Auch das Beisein beim Verbandstag war aus dem Spielkreis mehr als Mäßig. Der Empfehlung des Bezirkes, diese Vereine in irgend einer Weise zu sanktionieren, folgte Peter Kemnitzer nicht, da er aus eigener Überzeugung nicht mit gleichem vergelten wollte. 
In der Verlegungsfreien Zeit, empfohl der Ligarat zudem, Partien am letzten Spieltag nicht mehr zu verlegen. Dem folgte die Kreisspielleitung, wenn der Antrag erst am Saisonende mit Zustimmung des Gegners eingehe. Allerdings Gebührenpflichtig.

20:35 Uhr
Bei Nichtantritten war bisher fest, das nach drei Absagen die Mannschaft vom Spielbetrieb ausgeschlossen wurde. Coronabedingt wird die Anzahl um ein Spiel erhöht und der Ausschluss erfolgt erst nach der vierten schuldhaften Absage. 
Einsatz von Erstemannschafts-Spieler in der zweiten Mannschaft. Nun dürfen nur noch ein Spieler, welcher in der Startelf stand eigesetzt werden und fünf Spieler , welche im zweiten Durchgang eingesetzt wurden. 

20:30 Uhr 
Die Eintrittspreise waren Gesprächsthema. Auf Grund gestiegener Preise und auch Aufwendungen, beschlossen die Vereine die Eintrittspreise um 50 Cent zu erhöhen. Auch die Eintrittsgelder der Frauen wurden denen der Herren angepasst und kein Unterschied mehr gemacht. Ermäßigungen erfolgen demnach nur noch für Studenten und Rentner. 

20:15 Uhr
Aufstiege. Die Meister der Kreisklassen der steigen auf. Auch die Releganten werden im selben Modus, wie im vergangenen Jahr ermittelt. Durch die zwei A-Klassen im Frankenwald, fällt die Relegation um den Aufstieg oder verbleib in die Kreisklasse wieder etwas aufwendiger aus. Zunächst werden nur die, zu Beginn der Relegation freien Plätze ausgespielt. In der Kreisliga wird auf neutralem Platz gespielt, in der Kreisklasse nicht. Diese werden in Dreiergruppen ausgespielt, wo definitiv ein Sieger in jedem Spiel, jeder gegen jeden ermittelt wird. So wird in einer Woche ein fixer Aufsteiger ermittelt. Dieser Vorschlag wurde einstimmig in Selbitz angenommen. 

20:00 Uhr
Der Rahmenterminplan hat Variospieltage eingeplant. Dazu einen späteren Start in die Spielzeit im Jahr 2023. Die Spieltage 17 und 18 werden versucht im November zu spielen. Sollte diese nicht möglich sein, werden die Partien vor Ostern gespielt. Auch fallen die Englischen Wochen weg, zumindest die geplanten, durch die Ligengröße von 14 Mannschaften. Dadurch wird vor allem die Belastung im Frühjahrreduziert. 

19:55 Uhr
Thema Spielzeitverlängerung. Der Spielleiter unterrichtet die Vereine das die Saison spätestens am 30.06. des Jahres beendet sein muss. Zu diversem Zeitpunkt müssen alle Entscheidungsspiele, sowie Relegationsspiele absolviert sein. Geplant ist das Saisonende 2023 am Wochenende 27./28. Mai. Für die Relegation benötigt der Kreis 3 Wochen. Zum Verlängert hat Peter Kemnitzer maximal 2 Wochen zur Verfügung. Allerdings fällt die Regenerationszeit weg, da Ende Juni schon die Pokalrunde statt finden würde. 

Bei der Sommertagung in Selbitz, sprach Spielleiter Peter Kemnitzer auch das leidige Thema Spielabsagen an und machte auf gewisse Dinge aufmerksam.

19:45 Uhr
Der Ligarat tagte am 10.06.2022. Dabei wurden viele Themen in die Planung der  neuen Spielzeit eingebunden. Danach folgte das Thema mit den Spielabsagen. Auf Grund von vieler neuer Spielleiter, führte Peter Kemnitzer noch einmal die Vorgehensweise von Spielabsagen an. Am wichtigsten war dem Kreisspielleiter, das Thema Platzsperren. Ein rotes Tuch für Peter Kemnitzer, denn diese Absagen erfolgen meist kurz vor Meldeschluss. Er versucht immer im Interesse der Vereine eine Lösung zu finden, bevor er Paragraf 14 Abs. 6 SpO zieht.

19:40 Uhr
Peter Kemnitzer nahm Stellung zur Entwicklung in der U19. Der Rückgang der Mannschaften im A-Jugendbereich ist gravierend. Ein Pilotprojekt läuft im Kreis Kronach/Coburg mit einer 3 jährigen Mannschaft. Einer U18, welche Peter Kemnitzer genauer ausführte. Laut seiner Ausführung ist das Projekt im SPielkreis Kr/Co schlecht angelaufen, aber in der Rhön scheint es zu Funktionieren.

19:30 Uhr 
Schiedsrichter Obmann Matthias Kodisch ergriff das Wort im Schiedsrichterwesen. Er erhofft sich auch einen offenen und ehrlichen Austausch und vor allem Umgang unter den Schiedsrichtern und Vereinen. Auch sprach er die Abläufe vor dem Spiel an. Gerade die Kabinen scheinen in den vergangenen Jahren zu Wünschen gelassen haben. Auch die Freigabe der Mannschaften, sprach Kodisch an. Da diese in einigen Fällen recht spät kamen.  

19:15 Uhr
Auch die Hallensaison war wieder einmal Gesprächsthema bei der Sommertagung. Auch wenn Corona in den letzten Jahren dem ganzen Spektakel einen Strich durch die Rechnung machte. Geplant wurde wie in den letzten Jahren auch diesmal. Seit 2020 keine fand keine Bewegung in der Halle statt. Geplant ist neben der Kreismeisterschaft auch wieder der A-Klassen-Cup. Der in seinem ersten Versuch, gut an kam. Auch wurden die Hallenspielregeln für Privatturniere und Stadtmeisterschaften angesprochen. Stefan Wühr fragte vor Ort ab, welche Vereine an der kommenden Halleinkreismeisterschaft oder den A-Klassen Cup teilnehmen wollen.

19:05 Uhr
Peter Kemnitzer blickte auf die letzte Saison zurück und gab das Wort an Peter Kempf weiter, der über die letztjährige Pokalsaison debattierte. Auf Grund der Witterung musste dieser ja sehr variabel verschoben werden. Auch das Finale war ein Kraftakt, wurde parallel für ein Kunstrasen uns Rasenplatzspiel geplant. Auch die neue Pokalsaison wurde angesprochen. 42 Mannschaften meldeten für die Pokalsaison 2022/2023. Dabei wurde der Vorschlag für das nächste Jahr gemacht, das die Vereine die Teilnahme an der Pokalrunde 2023/2024 bei der Wintertagung gemacht wird und die Vereine schon zeitnah die Gruppeneinteilung bekommen. Ihre Spiele dann schon Ende Juni ansetzen könne um Spielabsagen zu vermeiden. 

19:00 Uhr 
Kreisspielleiter Peter Kemnitzer begrüßt die anwesenden Vereine, sowie den Ehrengast Matthias Kodisch. Philip Hohberger, begrüßte als Gastgeber ebenfalls die anwesenden Gäste.

Kommentar abgeben

Kommentare werden unter Deinem Nicknamen und erst nach Prüfung durch die Redaktion veröffentlicht.

Leser-Kommentare


Steckbrief P. Kemnitzer

Peter Kemnitzer
Spitzname
gibts nicht
Alter
67
Geburtsort
Hof
Wohnort
Prex
Familie
verheiratet, 3 Kinder
Nation
Deutschland
Größe
179 cm
Beruf
Polizeibeamter
Hobbies
mein Hund
Erfolge
Aufstieg mit FC Trogen als Spieler in die Bezirksliga 1977.
Aufstieg mit dem BSC Tauperlitz Kreisliga als Trainer.


BFV-Funktionär P. Kemnitzer

23/24
Kreisspielleiter
22/23
Kreisspielleiter
21/22
Kreisspielleiter
19/21
Kreisspielleiter
18/19
Kreisspielleiter

Sportstätte ATS Selbitz

Sportstätte ATS Selbitz
Badstraße 30
95152 Selbitz

Ligen-Einteilung



Diesen Artikel...