Artikel vom 03.07.2025 06:00 Uhr
Einige Veränderungen ergaben sich bei der Einteilung der vier Kreisklassen für die Saison 2025/26. Vor allem wurde das Trio SV Burggrafenhof, TSV Langenzenn und SF Laubendorf in die Kreisklasse 3 eingruppiert. Die Kreisklasse 4 spielt nach dem Kreiswechsel des SC Feucht II nur noch mit 13 Teams, ansonsten sind jeweils 14 Mannschaften am Start.
Nachdem zur Saison 2023/24 eine wesentliche Veränderung für die Kreisklassen im BFV-Spielkreis Nürnberg/Frankenhöhe erfolgte und im Zuge der Spielklassenreform eine Liga abgebaut worden war, geht es auch in der Saison 2025/26 mit vier Kreisklassen weiter, allerdings mit nur noch 55 Teams. In der Kreisklasse 4 sind nach dem Kreiswechsel des SC Feucht II (nach Neumarkt/Jura) nur noch 13 Mannschaften am Start. In den weiteren drei Kreisklassen treten 14 Teams an.
In der neuen Kreisklasse 1 sind mit der SG WIND und dem TV Markt Weiltingen zwei Absteiger aus der Kreisliga dabei, zudem sind drei A-Klassen-Meister SSV Aurach, SV Rauenzell und TSV Wassertrüdingen vertreten.
In der Kreisklasse 2 gibt es ebenfalls zwei Absteiger (SV Losaurach, SVG Steinachgrund U23) und drei Aufsteiger (1. FC Heilsbronn, RSV Sugenheim, TSV Franken Neustadt/Aisch). Außerdem kehrt der SV Hagenbüchach von der Kreisklasse 3 zurück. Der TSV Merkendorf und Wolframs-Eschenbach kommen aus der Kreisklasse 1. Der TSV Flachslanden spielt mit seiner 1. Mannschaft nicht mehr als Spielgemeinschaft, da der Verband drei SGs nur für maximal zwei Jahre erlaubt
Die Kreisklasse 3 bekam zwar mit dem SSV Elektra Hellas nur einen Absteiger und mit der SGV 1883 II (die den Aufstieg von Merl-Bau übernommen hat) nur einen Meister aus der A-Klasse hinzu, hat aber mit dem Trio aus SV Burggrafenhof, TSV Langenzenn und SF Laubendorf Zuwachs aus der bisherigen Kreisklasse 2 erhalten. Neu dabei ist ebenfalls auch Megas Alexandros (Kreisklasse 4).
Unter den 13 Startern der Kreisklasse 4 sind mit dem TSV Buch II ein Absteiger und mit den SF Großgründlach, Eintracht Falkenheim und dem 1. FC Trafowerk drei Aufsteiger zu finden. Der SV Poppenreuth kommt aus der Kreisklasse 3 hinzu.
So sehen die Kreisklassen in der Saison 2025/26 aus:
Kreisklasse 1
(14 Mannschaften)
FC Erzberg-Wörnitz
FC Heide Königshofen
SG Beyerberg/Burk
SG Dentlein/Langfurth
SG WIND (A)
SSV Aurach (N)
SV Rauenzell (N)
SV Wieseth
TSG Geslau-Buch am Wald
TSV Bechhofen
TSV Elpersdorf
TSV Wassertrüdingen (N)
TV Leutershausen
TV Markt Weiltingen (A)
Kreisklasse 2
(14 Mannschaften)
1. FC Heilsbronn (N)
RSV Sugenheim (N)
SC Wernsbach-Weihenzell
SG Petersaurach/Großhaslach
SG Sachsen/Windsbach
SpVgg Wolframs-Eschenbach
SV Hagenbüchach
SV Losaurach (A)
SVG Steinachgrund U23 (A)
TSC Neuendettelsau II
TSV Flachslanden
TSV Franken Neustadt/Aisch (N)
TSV Markt Erlbach
TSV Merkendorf
Kreisklasse 3
(14 Mannschaften)
FC Serbia Nürnberg
GSV Megas Alexandros Nbg.
SC Obermichelbach
SF Laubendorf
SGV Nürnberg-Fürth 1883 II (N)
SpVgg Nürnberg
SSV Elektra Hellas (A)
STV Deutenbach II
SV Burggrafenhof
TSV Cadolzburg
TSV Roßtal
TSV Azzurri Südwest Nürnberg
TSV Langenzenn
Türk. SV Gostenhof Nürnberg
Kreisklasse 4
(13 Mannschaften)
ASC Boxdorf
Eintracht Falkenheim (N)
ESV Flügelrad Nürnberg
SF Großgründlach (N)
SpVgg Mögeldorf 2000 II
SV Fürth Poppenreuth
TB St. Johannis 88 Nbg.
TSV Altenfurt
TSV Buch II (A)
TSV Fischbach
TSV Sack
VfL Nürnberg
1. FC Trafowerk Nbg. (N)